Problem-Börse China
Author D.Selzer-McKenzie
Video: http://youtu.be/1HRvVTreojA
Die Kurse an Chinas Börse sind massiv eingebrochen. Die
Regierung in Peking reagiert mit Handelsverboten und Leitzinssenkungen. Eine
aktuelle Einschätzung.
Ein rasanter Kursrutsch an den Börsen in China hat in den
zurückliegenden Wochen für Unruhe am Markt gesorgt. Der SSE Composite Index
(Shanghai Stock Exchange Composite Index) hat binnen weniger Wochen rund ein
Drittel seines Wertes eingebüßt. Von 5.200 Punkten Mitte Juni ging es in einem
Zug runter auf 3.400 Punkte im Juli. Das ist im Grun¬de genommen erst einmal
nichts Ungewöhnliches, schlie߬lich hat der Index zuvor kräftig zugelegt, noch
Mitte 2014 notierte er nur bei 2.000 Punkten (siehe dazu auch Seite 44). Das
Problem daran ist aber, dass gerade in den Monaten zuvor sehr viele chinesische
Kleinanleger ihr Erspartes an die Börse gebracht haben, ermuntert von der
Regierung inPeking, sich um die Altersvorsorge zu kümmern. Sie fü-1--nun um ihr
Vermögen, Panik macht sich breit.
Damit erinnert der Kurssturz an das Geschehen am deuts:-. -
Neuen Markt vor 14 Jahren. Auch dieser wurde da—unter sehr viel Jubel und
Klatschen nach oben gejagt, a_ :¬nachdem die Berliner Regierung intensiv auf
die BevöLke-_ eingeredet hatte, sie müsse sich jetzt sofort um ihre ..1:1
cherung im Alter sorgen (Stichwort Riester).
Druck auf Peking nimmt zu. Die Lage in China ist jedochfid
hoch verschuldet, ein Millionenheer von Wanderarbei-:e-n zieht durch das Land,
an der Peripherie begehren un--_e-schiedliche Volksgruppen auf und der Versuch
der Regie--_fig, den Konsum zu stärken, trägt noch nicht die erhofften zejchte.
Zugleich wächst der Druck aus dem Ausland, die rtschaft zu liberalisieren,
Handelsbeschränkungen abzu-:ajen und die Währung, den chinesischen Renminbi,
freizu-zeben. Zudem verstärken die USA seitJahren ihre militärische =--äsenz im
Pazifikraum. Die deutliche Steigerung des chi--esischen Militäretats zeigt die
wachsende Unsicherheit
_ fiter der Politelite in Peking. Und diese schwelgt immer
-och in der Vorstellung, mit allumfassenden Maßnahmen alles und jeden
kontrollieren zu können.
Riesige Vermögensvernichtung. Doch das könnte ein Fehler
sein, wie manche Marktbeobachter befürchten. Die Börse zu retten, das könnte
unter Umständen auch die Mächtigen n Peking überfordern. Durch Verbote und
Handelsbeschrän-Kungen versucht man derzeit noch, den Fall der Kurse
ab¬zubremsen. Mittlerweile dürfen fast die Hälfte aller in Shanghai notierten
Aktien überhaupt nicht mehr gehandelt ,werden und Großaktionären ist es
schlichtweg verboten zu :erkaufen. Zudem hat die People's Bank of China (PBoC),
die Notenbank in Peking, die Leitzinsen weiter gesenkt und die staatlichen
Pensionskassen teilten mit, dass sie zukünftig 30 Prozent ihres Vermögens in
Aktien investieren werden. Gleichzeitig kündigten staatliche Konzerne wie die
Bank ICBC
INDEXMONITOR
und der Energiekonzern Petrochina an, in großem Mengen
eigene Aktien zurückzukaufen.
Ob all diese Maßnahmen jedoch helfen, wird abzuwarten
bleiben, aber es wäre wünschenswert. Denn der Kurssturz stellt die derzeit
größte Bedrohung für das globale Wirt¬schaftsklima dar, weitaus größer als ein
möglicher Austritt Griechenlands aus der Eurozone. Das Vermögen, das durch den
Einbruch allein des SSE Composite Index vernichtet wurde, dürfte sich auf rund
drei Billionen US-Dollar belau¬fen, das wäre mehr als zehnmal so viel wie die
griechische Wirtschaftsleistung. Auch wenn in den westlichen Medien das Thema
Griechenland und der Grexit dominieren, China ist derzeit das Problem. Peking
hat das Potenzial, die Welt¬wirtschaft in den Abwärtsstrudel zu ziehen, nicht
Athen.
Nur eine Korrektur? Der Kurssturz an Chinas Börsen hat auch
den Handelsplatz in Hongkong nach unten gerissen. Der Hang Seng China
Enterprises Index rutschte von 15.000 auf 11.000 Punkte. Ein Blick auf den
langjährigen Verlauf zeigt aber auch, dass damit der Aufwärtstrend noch nicht
gebrochen ist. So dramatisch und gefährlich der Rückgang ist, noch scheint er
in „normalen" Bahnen zu verlaufen. Zudem halten sich seine Rückwirkungen
auf die chinesische Wirtschaft in Grenzen. So meint etwa Liu Ligang,
Chefvolks¬wirt der australischen Großbank ANZ: „Alles in allem ist das
chinesische Finanzsystem noch recht gesund. Und solange es den Banken gutgeht,
ist es nur schwer vorstellbar, dass sich diese Börsenkrise in eine Finanzkrise
verwandelt."
Viele Analysten gehen nach wie vor davon aus, dass der
Kursrückgang nur eine Korrektur ist, nachdem die Aktien zuvor so stark
gestiegen waren, und keine nachhaltige Trendwende. Einige Banken raten ihren
Kunden deshalb zu einem sukzessiven Einstieg in chinesische Aktien. Die
britisch-asiatische Bank HSBC etwa setzt das Jahresendziel des SSE Composite
Index von 3.400 auf 4.000 Punkte hoch. Das wäre im Vergleich zum aktuellen
Niveau kein großes Aufwärts¬potenzial, aber eben auch, und das ist die gute
Nachricht, kein größeres Abwärtspotenzial mehr.
Ohnehin scheint nach den kräftigen Verlusten nun erst einmal
eine Phase der Beruhigung und Besinnung anzustehen. Es eilt also nicht mit
einem Engagement in China, aber auf die Watchlist sollte man Chinas Aktienmarkt
nun unbedingt setzen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.