Sonntag, 3. Mai 2015

Baktra Persisches Reich - mein Tagebuch im Jahre 651 n.Chr. von Selzer-McKenzie


Baktra Persisches Reich - mein Tagebuch im Jahre 651 n.Chr. von Selzer-McKenzie

Authgor D.Selzer-McKenzie

Video: http://youtu.be/jHWJ8uahEaE

heute ist der 14. Juli des Jahres 651 n. Chr. und ich befinde mich hier in Bakra dem Königreich Baktrien, welches wiederum durch eine Eroberung zum persischen Reich gehört, aber jetzt offensichtlich dieses Königreich die persischen Reich wieder verloren gehen wird. Schon vor 900 Jahren ist der griechisch makedonidche König Alexander der Große in seinem jugendlichen Alter als Feldherr hier gewesen, und hat den Persern damals schon, zum ersten Mal, das Land weggenommen, und seitdem hat es ständige so genannte Besitzwechsel hier gegeben.

 

Der Anlass weshalb ich hier in Bakra bin, ist der Tod des persischen Königs, und nunmehr ist im Perserreich ein ganz erhebliches Machtvakuum entstanden. Arabische Nachbarländer lauern nur darauf, dass Königreich Baktrien zu übernehmen.

 

Dieses Land hier,Baktrien, wird er das Land der 1000 Städte benannt, und es sind in der Tat hier eine Stadt nach der anderen in den letzten 500 Jahren aufgebaut worden. Aber es sollte auch nicht verhehlt werden, dass hier ein wirtschaftlicher und kultureller Niedergang stattfindet. Es gibt hier in der Hauptstadt von Baktrien, in Baktra, sehr schöne Prunkbauten, aber die meines Erachtens alle mit leichten gebrannten Ziegel gebaut worden sind und meines Erachtens die nächsten 500 Jahre nicht mehr überstehen werden.

 

Hier in der Stadt Baktra ist heute im Jahre 651 n. Chr. eine erhebliche Unruhe, weil man nicht weiß wie es weitergehen soll und die neuen Eroberer bereits schon wieder vor den Stadttoren stehen, obwohl der persische König erst heute gestorben und noch nicht mal beerdigt worden ist.

..

Baktrien (persisch ‏باختر / Bākhtar, altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš, griechisch Βακτριανή, lat. Bactria, chinesisch 大夏, Pinyin Dà Xià) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt. Das Gebiet, aus dem eventuell der Religionsgründer Zarathustra stammt, gehört heute großteils zum Norden Afghanistans sowie zu den südlichen Gebieten der zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan. Die Bewohner Baktriens bildeten teils sesshafte und teils noch nomadisch lebende iranische Völker. Den Hauptanteil bildeten die Baktrer, einen kleineren Skythen.

Eine erste Besiedlung des Raumes lässt sich bereits in vorgeschichtlicher Zeit ausmachen. Im Spätneolithikum und Äneolithikum von etwa der Mitte des 5. Jt. v. Chr. bis über die Mitte des 3. Jt. v. Chr. hinaus ist die Gissar-Kultur nachweisbar. In der anschließenden Bronzezeit wechseln sich unterschiedliche Kulturen ab. Während im frühen und mittleren Abschnitt dieser Epoche die Ghirdaj-Kultur, die Šortugai-Kultur, die Dašly-Kultur, die Beškent-Vachš-Kultur und die Sapalli-Kultur anzusetzen sind, folgen ausgangs dieser Epoche die Tillja-Kultur, die Kučuk-Kultur, die Kyzyl-Kultur und die Tašguzor-Kultur.

 

Der persische Großkönig Kyros II. eroberte Baktrien um 538 v. Chr. und machte es zu einer Satrapie des Achämenidenreichs. Das Land war für seine Fruchtbarkeit, seine Pferde und seinen Reichtum berühmt. Es wurde daher auch das „Reich der 1000 Städte“ genannt. Das lässt vermuten, dass der Urbanisierungsgrad Baktriens sehr hoch war. Die baktrische Reiterei war ein wichtiger Bestandteil des persischen Heeres. Nach der weitgehenden Eroberung Persiens durch Alexander den Großen um 330 v. Chr. versuchte der Satrap von Baktrien, Bessos, sich zum König von Baktrien zu erheben, doch unterlag er Alexander. Bessos ließ Dareios III. in Baktrien ermorden, nachdem dieser von Stadt zu Stadt Zuflucht vor Alexander gesucht hatte. Bessos selbst wurde später an Alexander ausgeliefert und getötet.

Das griechisch-baktrische Reich in seiner maximalen Ausdehnung um 180 v. Chr.

 

Nach Alexanders Tod im Jahr 323 v. Chr. gehörte Baktrien zunächst zum Reich der Seleukiden. Alexanders Nachfolger, die Diadochen, beseitigten dessen Familie. Der Diadoche Antiochos I. bemühte sich von Baktrien aus, der wachsenden Macht des indischen Mauryareichs Herr zu werden, doch machten sich bald schon separatistische Tendenzen bemerkbar, zumal die Seleukiden den weit entfernten Raum von Syrien und Mesopotamien aus ohnehin nicht effektiv kontrollieren konnten. Der seleukidische Statthalter Diodotos spaltete dann um 240 v. Chr. Baktrien vom Seleukidenreich ab und wurde unabhängig, wobei das Land ohnehin bald darauf durch die Angriffe der Parther vom Rest des Reiches isoliert wurde. Damit begründete Diodotos das griechisch-baktrische Reich, das sich über fast ganz Khorasan ausgebreitet hatte und später auch einen Teil Indiens umfasste. Antiochos III. stieß Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. noch einmal bis nach Baktrien vor, doch mehr als eine formale Unterordnung Baktriens erreichte er nicht. Das griechisch-baktrische Reich löste sich 80 Jahre nach seiner Loslösung vom Seleukidenreich nach einem Krieg zwischen Demetrios und Eukratides in zwei Reiche auf, das griechisch-baktrische Reich und das indo-griechische Reich. Beide Reiche wurden von den Parthern und Saken hart bedrängt. Unter den Königen dieser Reiche werden als die bedeutendsten die Griechen Alexandros und Hermaios genannt. Die Parther eroberten den Süden Khorasans (heute Afghanistan), die Saken wanderten nach Sistan ein, wo sie teilweise sesshaft wurden. Ein Teil der Saken ließ sich auch nördlich des Hari-Rud nieder.

 

141–129 v. Chr. war Baktrien von den Yuezhi besetzt. Auf Hermaios folgte im 1. Jahrhundert v. Chr. ein nichtgriechischer König, Kadphizes (Kushana, Yuezhi-Reich).

 

Im 1. Jahrhundert n. Chr. herrschte der von den Parthern abstammende König Gondophares über den größten Teil des Reichs; unter ihm verkündete nach der Legende der heilige Thomas das Christentum in Baktrien. Bis 200 herrschte die Dynastie der Turuschkas, bis die Herrschaft der Kushana und (im Südwesten) der neupersischen Sassaniden diesem Rest hellenistischer Kultur im Osten ein Ende machte und die griechische Sprache durch die einheimische wieder verdrängt wurde.

Einige wichtige Städte in Baktrien

 

Nach der Eroberung Baktriens durch die Kushana wurden diese in Baktrien kulturell und sprachlich assimiliert. So nahmen die Kushana die baktrische Sprache, Kultur und sogar Religion an. Später konvertierten auch einige Herrscher zum Buddhismus. So war der Herrscher der Kushana Kanishka selbst ein Zoroastrier. Das beweist der Fund eines zoroastrischen Feuertempels in Baghland, den Kanishka sich gewidmet hatte. Die Kushana errichteten ein Reich, das sich vom Aral-See bis zum westlichen China und nach Zentral-Indien erstreckte. Damit war Baktrien neben dem Sassaniden-Reich, dem Kaiserreich China und Rom das mächtigste Reich der damaligen Welt und gleichzeitig eines der höchstentwickelten. Baktrien, generell, Khorasan wurde zum Zentrum von Wissenschaft, buddhistisch-hinduistischer Theologie und Weltwirtschaft. Auch die von den paschtunischen Taliban zerstörten Buddha-Statuen im Bamyan-Tal gehen auf die Zeit der Kushana zurück. All diese Leistungen waren sowohl durch die Seidenstraße als auch durch die Popularität der Kushana sowohl in Asien als auch in Europa bedingt.

 

Mit dem Aufkommen der Sassaniden im Westen verschmolz die Kushana-Zivilisation mit der der Sassaniden. Viele Gelehrte und Historiker sprechen daher von einer kushano-sassanidischen Zivilisation. Als die „Hunnen“ (die genaue Identität der angreifenden Gruppen ist nicht immer genau zu klären, vgl. Chioniten) beide Reiche überfielen, waren es in erster Linie die Kushana, die die fremden Krieger aus Khorasan vertrieben. Die Herrschaft der Kushana dauerte fast vier Jahrhunderte, bis sie von den Kidariten (die wohl zu den „hunnischen Invasoren“ zu zählen sind, doch ist dies nicht ganz klar) unter ihren Anführer Kidara ersetzt wurden.

 

Die Hephtaliten, eine Konföderation verschiedener indoeuropäisch geprägter nomadischen Völker, wurden in Baktrien die neuen Herrscher und übernahmen die baktrische Sprach- und Administrationstradition. Die Hephtaliten errichteten sowohl in Khorasan als auch im heutigen Iran für kurze Zeit ein eigenes Reich. Zeitweise war sogar das Sassanidenreich tributpflichtig, bis Chosrau I. mit Hilfe türkischer Nomaden das Hephthalitenreich völlig zerschlug. Daraufhin wurde Baktrien wieder eine persische Provinz, während die Länder jenseits des Oxus (Transoxanien) von den Türken eingenommen wurden.

 

Infolge der Islamischen Expansion (642 Hauptschlacht mit den Sassaniden bei Nehawend, 712 Eroberungen an Chinas Grenze) wurde Baktrien Teil des arabischen Kalifats. Zur gleichen Zeit wurde das Land von vor den Arabern flüchtenden Persern heimgesucht. Wie in Gandhara, machten die Immigranten die Hauptbevölkerung aus und assimilierten komplett die eigentliche indigene Bevölkerung. Nach den Forschern Dupree und Richard Nelson Frye war die Zahl der persischstämmigen Bevölkerung so hoch, dass sie in kurzer Zeit bzw. im Laufe der folgenden 200 Jahrhunderte die einheimische, Ost-Iranisch sprechende Bevölkerung assimilierte. Nur vereinzelt überlebten die ost-iranischen Dialekte. Überbleibsel der persisch-baktrischen Bevölkerung, die heute noch östliche Dialekte sprechen, sprechen Pamiri.

 

Das „Gold von Baktrien“

Goldstater des Eukratides I.

Könige mit Drachen, Tilla Tepe, 1. Jahrhundert v. Chr.

 

Baktrien war schon in der Antike bekannt für sein Gold. Das Baktrische Gold war legendär. Schon der persische König Darius I. nennt Gold aus Baktrien in seiner Bauinschrift zum Palast von Susa. Allerdings war Baktrien nur ein Zwischenhändler. Die eigentliche Herkunftsregion war dagegen Sibirien, wovon es nach Baktrien gehandelt wurde.[1] Obwohl griechisch-baktrische Goldmünzen nicht sehr zahlreich sind, stammt doch die größte antike Goldmünze aus Baktrien und ist eine Prägung von Eukratides I. (etwa 171 bis 145 v. Chr.).

 

Der Begriff Gold von Baktrien wird neuerdings wieder aufgegriffen, um auf einen reichen Goldschatz zu verweisen. Ende der 1970er Jahre fanden sowjetische Archäologen unter Viktor Sarianidi im heutigen Afghanistan bei Tilla Tepe die Überreste eines antiken Gräberfelds. Aus sechs Gräbern konnten mehr als 20.000 großteils aus Gold und Halbedelsteinen bestehende Objekte geborgen werden, die einen der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts darstellen. Wegen der unruhigen politischen Lage mussten die Grabungen abgebrochen werden, wobei die Sammlung dem Nationalmuseum Kabul übergeben wurde. Im Jahr 1989 wurden sie in der sich im Präsidentenpalast befindlichen Zentralbank deponiert. Erst 2004 konnten die zwischenzeitlich verloren geglaubten Funde in den dortigen Kellerräumen geborgen werden. Sie hatten die Wirren der Kriegsjahre völlig unbeschadet überstanden.

















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.