Donnerstag, 30. April 2009

Kettennatter Natter Schlange Snake Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Kettennatter Schlange
Author Selzer-McKenzie

Die Filmbilder hat der Author in den USA gedreht
Die Kettennatter (Lampropeltis getula) ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern, die in den USA und Mexiko vorkommt.
Die Kettennatter ist eine etwa 150 Zentimeter, höchstens etwa zwei Meter lange Schlange. Ihr Kopf ist oval und kaum vom Hals abgesetzt. Die Pupille des großen Auges ist rund. Die Grundfärbung ist schwarz mit hellen Zeichnungen, die sich je nach Unterart unterscheiden. Die Übergänge sind dabei allerdings fließend, zudem kommen Verbastardisierungen zwischen den Unterarten häufig vor, was die genaue Abgrenzung nach morphologischen Kriterien schwierig macht.

Die Nominatform (L. g. getula) weist 15 bis 44 Querbinden von weißer bis gelblicher Färbung auf, die sich zu einem kettenartigen Muster fügen. Die Bauchseite ist gefleckt oder gebändert. Der Kopf weist sechs bis acht Supralabialschilde und neun, selten zehn Infralabialschilde auf. Der Rumpf weist in der Mitte 21, sehr selten 23 schräge Reihen Schuppen, 203 bis 238 Ventralschilde, 38 bis 58 Subkaudalschilde und einen ungeteilten Analschild auf.

Die Kalifornische Kettennatter (L. g. californiae) ist dunkelbraun bis schwarz mit weißen oder gelben Querbinden. Eine Färbungsvariante weist ein Längsband in der Rückenmitte von gleicher Färbung wie die Querbinden auf. Exemplare mit einem besonders hohen Gelbanteil werden auch als „Banana-Kingsnakes“ bezeichnet. Daneben existieren Albinos und Schwärzlinge.
Schwarze Wüstenkettennatter (Lampropeltis getula nigrita)

Die Schwarze Kettennatter (L. g. nigra) und die Schwarze Wüstenkettennatter (L. g. nigrita) sind fast vollständig schwarz mit gelblichen Sprenkeln auf den einzelnen Schuppen.

Bei der Floridakettennatter (L. g. floridanus) besitzen die Schuppen ein helles Zentrum. Die Bänderung wird bei dieser Unterart mit zunehmendem Alter undeutlich.

Bei der Gefleckten Kettennatter (L. g. holbrooki) ist die Bänderung höchstens noch angedeutet, dafür sind die einzelnen Schuppen weißlich bis grünlich gefleckt.
Die Kettennatter kommt von in den östlichen und südöstlichen Staaten der USA und in Mexiko vor. Sie bewohnt Wälder, Gestrüpp, Kulturland oder Hänge mit Versteckmöglichkeiten von der Ebene bis zu 800 Meter Meereshöhe
Kettennattern leben verborgen und entfernen sich nur selten weit von ihrem Schlupfwinkel. Wenn sie bei einem Angriff nicht fliehen können, können sie eine übel riechende Flüssigkeit verspritzen. Als Beutetiere dienen kleine Säugetiere, Vögel, Schlangen und Echsen, die erdrosselt werden.

In kühleren Klimaten überwintern Kettennattern drei bis sechs Monate. Die Paarung findet im Anschluss daran im Frühjahr statt. Von Juni bis August werden die Gelege aus drei bis dreißig Eiern abgelegt, aus denen nach zwei bis vier Monaten die 25 bis 30 Zentimeter langen Jungtiere schlüpfen.

Anakonda Schlange Snake Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Anakonda Schlange
Author D.Selzer-McKenzie
Die Filmbilder hat der Author am Amazonas gedreht
DWenn von „der Anakonda“ gesprochen wird, ist meistens die Große Anakonda gemeint. Sie kann in seltenen Ausnahmen Längen von bis zu 9 m (im New Yorker Zoo lebte ein 8,84 m langes Exemplar) und ein Gewicht von über 150 Kilogramm erreichen, aber normalerweise sind deutlich geringere Längen die Regel. Zwar wird sie nicht länger als der Netzpython, doch ist sie dicker und schwerer und gilt daher als größte und schwerste Schlange der Welt.

Die Gelbe Anakonda (auch Paraguay-Anakonda genannt) erreicht eine maximale Länge von 4,50 m und ist mittlerweile auch in Europa in vielen Terrarien verbreitet.

Anakondas leben semiaquatisch, d. h. sie sind zumeist in Sumpflandschaften oder Bach-/Flussläufen zu finden. In Brasilien sind sie über das ganze Land verbreitet, wo sie bis in Großstadtnähe (z. B. São Paulo) vorkommen. Ihre Beute besteht aus Nagetieren, Vögeln, kleineren Schildkröten, Wasserschweinen sowie Kaimanen bis zu mittlerer Größe. Ebenfalls einen großen Anteil ihrer Ernährung machen Fische bis hin zu gepanzerten Welsen aus.

Grizzly Bear Animals Tiere Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Grizzlybear
Author Selzer-McKenzie
The grizzly bear (Ursus arctos horribilis), also known as the silvertip bear, is a subspecies of brown bear (Ursus arctos) that lives in the uplands of western North America.

Grizzlies are normally solitary active animals, but in coastal areas the grizzly congregates alongside streams, lakes, rivers, and ponds during the salmon spawn. Every other year, females (sows) produce one to four young (commonly two) which are small and weigh only about 500 grams (one pound). A sow is protective of her offspring and will attack if she thinks she or her cubs are threatened. Grizzly Bears are very aggressive animals that will take anything as a threat.
Male grizzly bears can reach weights of more than 454.5 kilograms (1,000 pounds), but more typically weigh 181-350 kilograms (400-770 pounds).[1] The females are on average 38% smaller[2], at about 114-160 kilograms (250-350 pounds)[3], an example of sexual dimorphism. On average, grizzly bears stand about 1 meter (3.3 ft) at the shoulder when on all fours and 2 meters (6.6 ft) on their hind legs[4], but males often stand 2.44 meters (8 ft) or more on their hind legs. On average, grizzly bears from the Yukon River area are about 20% smaller than typical grizzlies.[5]

Their colouring ranges widely across geographic areas, from blond to deep brown red or even grey. The grizzly has a large hump over the shoulders, which is a muscle mass used to power the forelimbs in digging. The hind legs are more powerful, however. The muscles in the lower legs provide enough strength for the bear to stand up and even walk short distances on its hind legs, giving it a better view of its surroundings. The head is large and round with a concave facial profile. In spite of their massive size, these bears can run at speeds of up to 64 kilometres per hour (40 miles per hour). However, they are slower running downhill rather than uphill because of the large hump of muscle over the shoulders. They have very thick fur to keep them warm in brutal, windy, and snowy winters.

Grizzlies can be distinguished from most other brown bear subspecies by their proportionately longer claws and cranial profile which resembles that of the polar bear.[6] Compared to other North American brown bear subspecies, a grizzly has a silver tipped pelt and is smaller in size. This size difference is due to the lesser availability of food in the grizzlies' landlocked habitats.[7] They are similar in size, colour and behaviour to the Siberian Brown Bear (Ursus arctos collaris
The word "grizzly" in its name refers to "grizzled" or grey hairs in its fur, but when naturalist George Ord formally named the bear in 1815 he misunderstood the word as "grisly", to produce its biological Latin specific or subspecific name
The current range of the grizzly bear extends from Alaska, south through much of eastern Canada, and into portions of the northwestern United States including Idaho, Montana, Washington and Wyoming, extending as far south as Yellowstone and Grand Teton National Parks, but is most commonly found in Canada. There may still be a small population in Colorado in the southern San Juan Mountains. In September 2007 a hunter produced evidence of grizzly rehabilitation in the Selway-Bitterroot ecosystem by killing a male grizzly.[10] Its original range also included much of the Great Plains and the southwestern states, but it has been extirpated in most of those areas. The grizzly currently enjoys legal protection in the United States, Canada, Mexico, and European countries. However, it is expected that its re-population of its former range will be a slow process, due equally to the ramifications of reintroducing such a large animal to areas which are prized for agriculture and livestock and also to the bear's slow reproductive habits (bears invest a good deal of time in raising young). There are currently about 60,000 wild grizzly bears located throughout North America.[citation needed] These bears weigh from 100 to 1200 pounds.

Brown bears (of which the grizzly bear is a subspecies) can live up to thirty years in the wild, though twenty to twenty-five is normal
Although grizzlies are of the order Carnivora and have the digestive system of a carnivore, they are actually omnivores since their diet consists of both plants and animals. They have been known to prey on large mammals such as moose, deer, sheep, elk, bison, caribou and even black bears. Grizzly bears feed on fish such as salmon, trout, and bass, and those with access to a more protein-enriched diet in coastal areas potentially grow larger than interior individuals. Grizzly bears readily scavenge food, behaviour that can lead them into conflict with other species, such as wolves and humans. A few have been known to eat humans.[12]

The grizzly bears that reside in the Rocky Mountains are not as large as Canadian or Alaskan sub-species. This is due, in part, to the richness of their diet which in Yellowstone consists of whitebark pine pine nuts, roots, tubers, grasses, various rodents, army cutworm moths and scavenged carcasses, none of which match the fat content of the salmon available in Alaska and British Columbia. During early spring, as the bears emerge from their dens, elk and bison calves are actively sought. The bear moves in a zig-zag pattern, nose to the ground, hoping to find unsuspecting animals to feed on.

In preparation for winter, bears gain hundreds of kilograms of fat, during a period of hyperphagia, before going into a state of false hibernation. The bear often waits for a substantial snowstorm before it enters its den, such behaviour lessening the chances that predators will be able to locate the den. The dens themselves are typically located at elevations above 6,000 feet on northern-facing slopes. There is some debate amongst professionals as to whether grizzly bears technically hibernate. Much of the debate revolves around body temperature and the ability of the bears to move around during hibernation on occasion. Grizzly bears have the ability to "partially" recycle their body wastes during this period. In some areas where food is plentiful year round, grizzly bears skip hibernation altogether
Most notable in Yellowstone have been the interactions between grey wolves and grizzly bears. Since the reintroduction of gray wolves to Yellowstone, many visitors have witnessed a once common struggle between a keystone species, the grizzly bear, and its historic rival, the grey wolf. The interactions of U. arctos horribilis with the wolves of Yellowstone have been under considerable study. Typically, the conflict will be over a carcass, which is commonly an elk killed by wolves. The grizzly bear uses its keen sense of smell to locate the kill. Then the wolves and grizzly will play a game of cat and mouse. One wolf may try to distract the bear while the others feed. The bear then may retaliate by chasing the wolves. If the wolves become aggressive with the bear it is normally in the form of quick nips at its hind legs. Thus, the bear will sit down and ease its ability to protect itself in a full circle. Rarely do interactions such as these end in death or serious injury to either animal. One carcass simply isn't usually worth the risk to the wolves if the bear has the upper hand (due to strength and size) or to the bear (if the wolves are too numerous or persistent). Over time, it seems the grizzly bears have benefited from the presence of the grey wolf because of increased food availability.

Black bears generally stay out of grizzly territory but the grizzly may occasionally enter black bear terrain to obtain food sources both bears enjoy, such as pine nuts, acorns, and berries. When a black bear sees a grizzly coming it either turns tail and runs or climbs a tree. Black bears are not strong competition for prey because they have a more herbivorous diet. Confrontations are rare because of the difference in size, habitat, and diet of the bear species. When this happens it is usually with the grizzly being the aggressor. The black bear will only fight when it is a smaller grizzly such as a yearling or when the black bear has no other choice but to defend itself. This usually results in the black bear's death.

Cougars however, generally give the bears a wide berth. Grizzlies have less competition with cougars than with other predators such as coyotes, wolves, and other bears. When a grizzly descends on a cougar feeding on its kill, the cougar usually gives way to the bear. When a cougar does stand its ground, the cougar will use its superior agility and its claws to harass the bear yet stay out of its reach until one of them gives up, usually the cat.

Coyotes, foxes, and wolverines are generally regarded as pests to the grizzlies rather than competition, though coyotes and wolverines may compete for smaller prey such as rabbits and deer. All three will try to scavenge whatever they can from the bears. Wolverines are aggressive enough to occasionally persist until the bear ambles on, leaving more than normal scraps for the smaller animal.
Grizzlies are considered by some experts to be the most aggressive bears, even by the standards of brown bears.[13] Aggressive behaviour in grizzly bears is favoured by numerous selection variables. Unlike the smaller black bears, adult grizzlies are too large to escape danger by climbing trees, so they respond to danger by standing their ground and warding off their attackers. Increased aggressiveness also assists female grizzlies in better ensuring the survival of their young to reproductive age.[14] Mothers defending cubs are the most prone to attacking, being responsible for 70% of grizzly-caused human fatalities.[15] Historically, bears have competed with other large predators for food, which also favours increased aggression.
Campers are warned to hang food, garbage, and toiletries out of reach of bears, or to use a secure bear cache

Grizzly bears normally avoid contact with people. In spite of their obvious physical advantages and many opportunities, they almost never view humans as prey. Even so, they can be extremely dangerous animals. Most grizzly bear attacks result from a bear that has been surprised at very close range, especially if it has a supply of food to protect, or female grizzlies protecting their offspring. In recent years, some grizzly bears appear to have learned to home in on the sound of hunters' gunshots in late fall as a source of potential food, and inattentive hunters have been attacked by bears trying to appropriate their kills.[citation needed]

It is imperative for all campers in areas inhabited by grizzly to maintain a clean campsite. Reports have indicated that something as innocuous as a tube of lip balm can entice a bear to come near a campsite in search of food. Any bear that is conditioned to finding food around campsites will almost always return and expect the same reward. The bear is then a threat to campers and itself, and park rangers may be forced to kill it. For back-country campers, hanging food between trees at a height unreachable to bears is a common procedure, although some grizzlies can climb and reach hanging food in other ways. An alternative to hanging food is to use a bear canister. [16]

The Sierra Club wants the Forest Service to require everyone who enters a national forest in grizzly bear country to carry bear spray. Spokeswoman Heidi Godwin said in a news release: "The proper use of bear pepper spray will reduce human injuries caused by bears, reduce the number of grizzly bears killed in self defence, and help promote the recovery and survival of the grizzly bear
The grizzly bear is listed as threatened in the contiguous United States, and endangered in parts of Canada. In May 2002, the Canadian Species at Risk Act listed the Prairie population (Alberta, Saskatchewan and Manitoba range) of grizzly bears as being extirpated in Canada[18]. In Alaska and parts of Canada however, the grizzly is still legally shot for sport by hunters. On January 9, 2006, the US Fish and Wildlife Service proposed to remove Yellowstone grizzlies from the list of threatened and protected species. In March 2007, the U.S. Fish and Wildlife Service "de-listed"the population, effectively removing Endangered Species Act protections for grizzlies in the Yellowstone National Park area.
Within the United States, the US Fish and Wildlife Service concentrates its effort to restore grizzly bears in six recovery areas. These are Northern Continental Divide (Montana), Yellowstone (Montana, Wyoming, and Idaho); Cabinet-Yaak (Montana and Idaho), Selway-Bitterroot (Montana and Idaho), Selkirk (Idaho and Washington), and North Cascades (Washington). The grizzly population in each of these areas is estimated at approximately 750 in the Northern Continental Divide, 550 in Yellowstone, 40 in the Yaak portion of the Cabinet-Yaak and 15 in the Cabinet portion, 105 in the Selkirks, 10-20 in the North Cascades, and 0 in the Bitterroots.[19] These are only estimates because it is impossible to conduct a precise census and bears move in and out of these areas. In the recovery areas that adjoin Canada, bears also move back and forth across the international boundary.

As mentioned below, the Fish and Wildlife Service has de-listed grizzlies in Yellowstone. It also claims that the Cabinet-Yaak and Selkirk areas are linked through British Columbia. This claim is disputed.[20]

All national parks, such as Banff National Park, Yellowstone and Grand Teton, and Theodore Roosevelt National Park have laws and regulations in place to protect the bears. Even so, grizzlies are not always safe in parks. In Glacier National Park in Montana and Banff National Park in Alberta, grizzlies are regularly killed by trains as they scavenge for grain that has leaked from poorly maintained grain cars. Roadkills on park roads are another problem. The primary limiting factors for grizzly bears in Alberta and elsewhere are human-caused mortality, unmitigated road access, and habitat loss, alienation and fragmentation. In the Central Rocky Mountains Ecosystem most bears died within a few hundred metres of roads and trails.[21]

On March 22, 2007, The U.S. Federal Government stated that Grizzly bears in and around Yellowstone National Park (Greater Yellowstone Ecosystem) no longer need Endangered Species Act protection. Several environmental organizations including the NRDC have since brought legal suit against the federal government to re-list the grizzly bear.

Farther north, in Alberta, Canada, intense DNA hair-snagging studies on 2000 showed the grizzly population to be increasing faster than what it was formerly believed to be, and Alberta Sustainable Resource Development calculated a population of 841 bears.[21] In 2002, the Endangered Species Conservation Committee recommended that the Alberta grizzly bear population be designated as Threatened due to recent estimates of grizzly bear mortality rates that indicated that the population was in decline. A recovery plan released by the Provincial government in March 2008 indicates that the grizzly population is lower than previously believed.[22] The Provincial government has so far resisted efforts to designate its declining population of about 700 grizzlies (previously estimated at as high as 842) as endangered.[citation needed]

Environment Canada consider the Grizzly bear to a "special concern" species, as it is particularly sensitive to human activities and natural threats. In Alberta and British Columbia, the species is considered to be at risk.



Die Filmbilder hat der Author in den Rocky Mountains gedreht
Der Grizzlybär (auch Grisli bzw. alte Rechtschreibung Grisly, teils auch Grissly) (Ursus arctos horribilis) ist eine in Nordamerika lebende Unterart des Braunbären. Ging man in früherer Zeit noch von zahlreichen verschiedenen Unterarten auf diesem Kontinent aus, so werden heute in der Regel alle dort lebenden Braunbären mit Ausnahme der Kodiakbären als Grizzlybär bezeichnet.
Die Fellfärbung und die Größe dieser Tiere variieren in ihrem Verbreitungsgebiet. Der Begriff „grizzly“ (aus dem Englischen für „gräulich“) spricht auf das weißgrau gesprenkelte Oberfell an, das besonders Tiere in den Rocky Mountains aufweisen, Grizzlys können aber auch gelbbraun, dunkelbraun oder fast schwarz gefärbt sein. Die Farbe hängt vor allem vom Lebensraum, im Speziellen von der Nahrung und vom Klima, ab. Die Größe nimmt generell von Norden nach Süden ab, während sie im Norden bis zu 680 Kilogramm wiegen können, sind die Tiere im Süden mit 80 bis 200 Kilogramm bedeutend leichter. Überall sind die Männchen deutlich schwerer als die Weibchen, durchschnittlich um das 1,8-fache. Die Kopf-Rumpf-Länge der Grizzlybären beträgt 1,5 bis 2,5 Meter, sein Schwanz misst 10 bis 12 Zentimeter. Bei den Schultern ist er 1,5 Meter hoch.

Der Körperbau entspricht dem der übrigen Bären, der Körper ist stämmig, die Gliedmaßen lang und kräftig. Die Füße tragen jeweils fünf nicht einziehbare Krallen. Wie alle Bären sind Grizzlys Sohlengänger. Der Schwanz ist ein kurzer Stummel, der Kopf ist massiv und rund. Wie alle Braunbären weist er einen Höcker am Nacken auf, der aus einer kräftigen Muskelmasse besteht. Diese braucht er, um seine Vorderpranken wirkungsvoll einzusetzen. Mit seinen Pranken jagt er, fängt Lachse, wendet Steine zur Nahrungssuche und gräbt Höhlen. Neben dem Buckel am Nacken ist die stärker vom Kopf abgesetzte Schnauze ein Kennzeichen, das ihn vom oft gleichgefärbten Amerikanischen Schwarzbär unterscheidbar macht.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Grizzlybären umfasst weite Teile des westlichen und mittleren Nordamerika. Er stammt von einer eurasischen, über die zeitweise trockene Beringstraße eingewanderten Braunbärenpopulation ab. Dort verbreitete er sich in Wäldern und in der Tundra des ganzen Kontinentes bis nach Mexiko. Wie weit sein Verbreitungsgebiet nach Osten reichte, ist unbekannt, Knochenfunde von der Halbinsel Labrador, aus Kentucky und Ohio deuten an, dass es weiter reichte als ursprünglich angenommen.

Der Rückgang der Populationen begann möglicherweise bereits, als die Indianer dank der von den Spaniern eingeführten Pferde ihre Jagdtechniken verfeinerten. Mit der großflächigen Besiedlung des Landes durch die Europäer ging dann ein drastischer Rückgang der Bestandszahlen und des Verbreitungsgebietes einher. Als wichtiges Rückzugsgebiet erwies sich der 1872 gegründete Yellowstone-Nationalpark. Im Kerngebiet der Vereinigten Staaten (den 48 zusammenhängenden Staaten ohne Alaska - und Hawaii) leben heute zwischen 1100 und 1200 Tiere in mehreren isolierten Populationen im nordwestlichen Landesteil. Im Größeren Yellowstone-Ökosystem um den Yellowstone-Nationalpark und den angrenzenden Grand-Teton-Nationalpark leben über 500 Tiere, im Glacier-Nationalpark und seinem Umfeld zwischen 400 und 500, im amerikanischen Teil des Selkirkgebirges etwa 40–50, im Cabinet-Yaak-Gebiet an der Grenze zwischen Idaho und Montana etwa 30–40 und im nördlichen Kaskadengebirge um den North-Cascades-Nationalpark circa 5 Tiere.[1] In Kanada sind sie ebenfalls aus den mittleren Landesteilen verschwunden und kommen heute nur mehr in Britisch-Kolumbien, dem westlichen Alberta und in den nördlichen Territorien vor. Im dünn besiedelten Alaska sind sie noch relativ häufig. Die heutige Gesamtpopulation wird auf rund 50.000 Tiere geschätzt.
Grizzlybären sind normalerweise nachtaktive Einzelgänger. Nur bei besonders üppigem Nahrungsangebot, wie in beerenreichen Regionen oder Flüssen während der Lachslaiche, kommt es manchmal zur Ansammlung vieler Tiere.

Trotz seines massigen Körperbaus kann er mit einer Geschwindigkeit von über 60 km/h rennen. Außer bei der Jagd tappt er allerdings meist gemächlich dahin. Normalerweise geht er auf allen Vieren. Zum besseren Überblick kann er sich auf die Hinterpranken stellen und so auch einige Schritte gehen.

Grizzlys halten während der kalten Jahreszeit eine Winterruhe. Da die Körpertemperatur nur wenig zurückgeht und sie leicht aufzuwecken sind, spricht man nicht von einem echten Winterschlaf. Um sich darauf vorzubereiten, legen sie im Spätsommer und Herbst einen Fettvorrat an.

Die Weibchen bringen etwa jedes zweite Jahr zwischen einem und vier, meist aber zwei Junge zur Welt. Die Paarungszeit ist im Juni und Juli. Die Embryos beginnen sich aber erst mit der Winterruhe im November oder Dezember zu entwickeln. Die Jungen kommen nach einer zweimonatigen Entwicklungszeit im Januar oder Februar zur Welt. Sie sind mit etwa 30 cm Körperlänge und mit durchschnittlich 350 g sehr klein. Im ersten Monat nach ihrer Geburt sind die Babys blind und taub. Nach zwei, drei Jahren verlassen sie ihre Mutter.

Karibu Ren Elch Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Karibus Ren
Author Selzer-McKenzie
Die Filmbilder hat der Author in den Rocky Mountains gedreht
Das Ren (fachsprachliche Mehrzahl: Rener) oder Rentier (Rangifer tarandus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae). Es war einst auch in Teilen der gemäßigten Zonen verbreitet, lebt aber heute nur noch zirkumpolar im Sommer in den Tundren und im Winter in den Taigawäldern Nord-Eurasiens und Nordamerikas sowie auf Grönland und anderen arktischen Inseln. Es ist die einzige Hirschart, bei der auch die Weibchen ein Geweih tragen und die in großem Stil domestiziert wurde.

Die nordamerikanischen Vertreter der Rentiere werden als caribou (auf Deutsch Karibu geschrieben) bezeichnet, ein Wort aus der Sprache der Mi'kmaq-Indianer.
Die Größe schwankt sehr mit dem Verbreitungsgebiet. Die Kopfrumpflänge reicht von 120 bis 220 Zentimetern, die Schulterhöhe von 90 bis 140 Zentimetern und das Gewicht von 60 bis 300 Kilogramm. Das Fell ist dicht und lang, dunkel-graubraun oder, besonders bei gezähmten Tieren, auch hell; im Winter ist es generell viel heller als im Sommer. Die auf hocharktischen Inseln Kanadas, vor allem auf der Ellesmere-Insel, lebenden „Peary-Karibus“ tragen sogar ganzjährig ein fast rein weißes Fell. Die Färbung des Fells dient als Tarnung vor Fressfeinden; die dichte Unterwolle schützt im harschen arktischen Klima vor Kälte.

Die Geweihe sind stangenförmig und weit verzweigt; nur die tiefste Sprosse bildet am Ende der Stange eine kleine Schaufel, die man auch als „Schneeschaufel“ bezeichnet, da man früher glaubte, das Ren räume mit ihr den Schnee beiseite. Die Formgebung der Geweihe ist sehr unregelmäßig, asymmetrisch und bei jedem Tier anders. Eine Besonderheit ist, dass beim Ren als einziger Hirschart auch die Weibchen ein Geweih tragen. Das Geweih des Männchens ist mit einer Länge von 50 bis 130 Zentimeter deutlich ausladender als das des Weibchens, das nur 20 bis 50 Zentimeter lang wird. Männchen werfen ihr Geweih im Herbst ab, Weibchen erst im Frühjahr. Das Abwerfen erfolgt gewöhnlich nicht zugleich beidseitig, sodass das Ren vorübergehend nur eine Geweihstange trägt.

Die Hufe der Rentiere sind sehr breit und durch eine Spannhaut weit spreizbar. Außerdem sind lange Afterklauen ausgebildet. Dies ermöglicht den Tieren selbst in steinigem oder schlammigem Gelände sicheren Tritt.
Rentiere zählen mit zu den am weitesten nördlich lebenden Großsäugern. Sie bewohnen große Teile des nördlichen Nordamerikas und Eurasiens. Selbst auf hocharktischen Inseln wie Svalbard, Ellesmere-Insel und Grönland kommen Rentiere vor. Um dem arktischen Winter zu entgehen, unternehmen Rene, wo immer dies möglich ist, große Wanderungen. Der bei diesen jährlichen Wanderbewegungen zurückgelegte Weg beträgt bis zu 5.000 Kilometern - die längste Wanderung von Landsäugern überhaupt.

Auf dem europäischen Festland gibt es nur noch in der norwegischen Hardangervidda eine kleine Population des Wildrens. Bei den großen Rentierherden Lapplands und Nordostrusslands handelt es sich ausschließlich um domestizierte Rentiere, die unter der Obhut Samen stehen. In anderen Regionen, z. B. in Nordkanada, reicht das Verbreitungsgebiet von Rentieren, hier Karibu genannt, allgemein weiter in den Süden, also in boreale Zonen. Die weiteste Verbreitung hatte das Ren in der letzten Eiszeit; damals drang es bis nach Mitteleuropa und an die heutige mexikanische Nordgrenze vor. Nach dem Ende des Pleistozäns begann eine allmähliche Habitatverlagerung nach Norden, wobei sich das Rentier noch ungewöhnlich lange in gemäßigteren Zonen aufhielt. So gab es in Norddeutschland noch während der Zeit des Römischen Reiches wildlebende Rene, in Polen überlebten sie sogar bis ins Mittelalter. Vermutlich trifft den Menschen eine Mitschuld am Verschwinden der Tiere aus den gemäßigten Zonen; allerdings waren die Bestände ohnehin im Abnehmen begriffen.

Auf den britischen Inseln starb das Rentier vor ca. 10.000 Jahren aus. 1952 wilderte der Lappe Mikel Utsi 29 Tiere in der schottischen Berggruppe Cairngorm aus; heute leben hier ca. 130 Rentiere. Eine Herde von ca. 80 Tieren lebt auf dem Gelände der Glenlivet-Brennerei.
Rentiere sind Herdentiere. Die Herden finden sich zu den jahreszeitlichen Wanderungen zusammen und können dann gebietsweise mehrere 100.000 Tiere umfassen; aus Alaska ist eine Herde mit 500.000 Tieren bekannt. Nach den Wanderungen lösen sich die großen Herden in kleinere Verbände zu zehn bis hundert Tieren auf. Diese Gruppen mit einer Hierarchie, die sich nach der Geweihgröße richtet, bestehen meistens entweder nur aus Männchen oder nur aus Weibchen. Gelegentlich wird die Hierarchie durch ritualisierte Kämpfe entschieden.

Zur Paarungszeit im Oktober versuchen Männchen, einen Harem um sich zu sammeln. Sie paaren sich mit so vielen Weibchen wie möglich. Nach einer Tragzeit von 230 Tagen bringt das Weibchen ein einziges Junges zur Welt. Die Geburt erfolgt im Mai oder Juni. Das Jungtier ist anders als die meisten Hirschkälber nicht gefleckt und schon kurz nach der Geburt sehr selbstständig. So kann es bereits eine Stunde nach der Geburt auf eigenen Beinen laufen. Sofern es trocken bleibt, wird das Junge durch sein aus luftgefüllten Haaren bestehendes Fell vor der Kälte geschützt. Bei nasskaltem Wetter ist die Sterblichkeit der Kälber sehr hoch, obwohl Rentierkälber ihre Wärmeerzeugung um das Fünffache beschleunigen können und damit über außergewöhnliche thermoregulatorische Fähigkeiten verfügen. Geschlechtsreif werden die Tiere nach etwa zwei Jahren. Durchschnittlich werden sie etwa 12 bis 15 Jahre alt, gelegentlich aber auch mehr als 20 Jahre.

Rentiere sind vor allem Grasfresser; im Sommer nehmen sie aber fast jede pflanzliche Kost zu sich, die sie finden können. Im Winter sind sie durch Schnee und Eis überwiegend auf Rentierflechten, Moose und Pilze beschränkt.

Die natürlichen Feinde des Rens sind Wölfe, Vielfraße, Luchse und Eisbären. Gesunde Tiere wissen sich allerdings diesen Feinden durch ihre Laufstärke zu entziehen; so fallen den Raubtieren gewöhnlich nur kranke und geschwächte Rener zum Opfer. Die größte Plage stellen Innen- und Außenparasiten dar, vor allem die Myriaden von arktischen Stechmücken.

Biber Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Biber
Author Selzer-McKenzie
Die Filmbilder hat der Author in den Rocky Mountains gedreht

Der kanadische Biber war ursprünglich in ganz Kanada mit Ausnahme der nördlichsten Gebiete, in den ganzen USA mit Ausnahme Nevadas, des größten Teils von Florida, des Nordens von Kalifornien und einiger angrenzender trockener Gebiete verbreitet. Darüber hinaus kam er in einem schmalen Streifen in Nordmexiko vor, wo er heute so gut wie ausgestorben ist. Auch in einigen Teilen der USA, etwa in weiten Teilen Delawares, im Osten von Massachusetts oder der Westhälfte von Ohio ist er heute ausgerottet. In insgesamt 15 von 49 Bundesstaaten der USA in denen er ursprünglich vorkam, gab es vor allem durch übermäßige Bejagung keine Biber mehr. Heute ist er durch natürliche Ausbreitung und Auswilderung in allen Staaten, in denen er ursprünglich vorkam, zumindest in kleineren Populationen wieder vertreten. Die IUCN stuft ihn daher als ungefährdet ein.
Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Mammalia) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia).

Die Familie besteht heute aus einer einzigen Gattung, Castor, die sich in zwei Arten aufteilt: den Europäischen Biber (Castor fiber) und den Kanadischen Biber (Castor canadensis).

Manche Zoologen betrachten den Kanadischen Biber als eine Unterart des Europäischen Bibers; dieser Auffassung steht die unterschiedliche Chromosomenzahl (48 beim Europäischen, 40 beim Kanadischen) entgegen. Nach Heidecke (1986) werden acht Unterarten unterschieden.
Der Biber kann bis zu 1,40 m lang und 35 kg schwer und bis zu 20 Jahre alt werden. Sein braunes Fell ist mit 23.000 Haaren pro Quadratzentimeter (Mensch: bis zu 600 Haare pro cm2) sehr dicht und schützt vor Nässe und Auskühlung. Der Pelz wird regelmäßig gereinigt und mit einem fetthaltigen Sekret, dem Bibergeil (Castoreum), gepflegt.

Mit seinem spindelförmigen Körper, einem breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz, Kelle genannt, und den Schwimmhäuten ist das Tier perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Die Kelle dient als Steuer beim Abtauchen sowie zur Temperaturregulation und als Fettdepot. Beim Tauchen werden Nase und Ohren verschlossen, so können Biber bis zu 20 Minuten tauchen.
Der Europäische Biber war ursprünglich in Europa und weiten Teilen Asiens heimisch, ist dann aber durch Bejagung (dichtes Fell, essbares Fleisch) in weiten Teilen Europas ausgerottet worden. Durch konsequenten Schutz und Auswilderungen im 20. Jahrhundert haben sich die Bestände des Europäischen Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder erholt. Für Details zur Verbreitung siehe: Europäischer Biber.

Der Kanadische Biber ist auch heute noch weit in Nordamerika verbreitet. Trotz intensiver Nutzung wurde dort die Population nicht nachhaltig zerstört. Teilweise erlauben die Bestände heute wieder die Jagd auf Biber (Fallenstellen). Durch Auswilderung wurde in Finnland eine Population von Kanadischen Bibern geschaffen. Auch in Österreich wurden einige Kanadische Biber freigelassen, später aber wieder abgefangen. Für Details zur Verbreitung siehe: Kanadischer Biber.
Der Biber ist ein semiaquatisches Säugetier, das heißt sein Lebensraum sind fließende und stehende Gewässer und deren Uferbereiche. An Land bewegt er sich aufgrund seines plumpen Körperbaus nur langsam. Sein Körperbau ist dem Leben im und am Wasser ausgezeichnet angepasst (Kelle als Steuer und Antriebsruder, Schwimmhäute an den Hinterfüßen, bis zu 23.000 Haare pro Quadratzentimeter Körperoberfläche und 12.000 Haare pro Quadratzentimeter am Rücken, Möglichkeit das Fell einzufetten, Geschlechtsorgane im Körperinneren, effiziente Ausnutzung des Sauerstoffs wodurch er bis zu 20 Minuten lang tauchen kann). Der Biber besiedelt Fließgewässer in allen Größenkategorien, vom Fluss 1. Ordnung bis hin zum Entwässerungsgraben. Ebenso kann er alle Formen von Stillgewässern annehmen, vom Weiher oder Altwasser bis hin zum See. Stehen ihm nur mangelhafte Lebensräume zur Verfügung zeigt sich der Biber mitunter sehr anpassungsfähig und siedelt sich auch an außergewöhnlichen Plätzen an, beispielsweise inmitten von Ortschaften oder direkt an Autobahnen, wo dann Gehölzpflanzungen nicht selten die wichtigste Nahrungsquelle darstellen.
Biber leben in Einehe. Das Revier einer Biberfamilie, die aus dem Elternpaar und zwei Generationen von Jungtieren besteht, umfasst je nach der Qualität des Biotops 1 bis 3 Kilometer Fließgewässerstrecke. Die Reviergrenzen werden mit dem sogenannten Bibergeil, einem öligen Sekret aus einer Drüse im Afterbereich, markiert und gegen Eindringlinge verteidigt.

In der Biberburg leben die Altbiber mit bis zu vier Jungen, oft noch mit Jungtieren aus dem Vorjahr. Im Mai wird der behaarte und von Geburt an sehende Nachwuchs geboren, davor müssen die vorjährigen Jungen den Bau verlassen haben. Die jungen Biber sind anfangs wasserscheu, werden aber von der Mutter einfach ins Wasser geworfen und so an das Leben im Wasser gewöhnt. Nachdem sie in der Regel zwei Monate lang von der Mutter gesäugt wurden, erlangen sie nach etwa drei Jahren die Geschlechtsreife. In dieser Zeit werden sie von den Eltern aus dem Revier vertrieben und können dann über 100 km weit wandern. Im Mittel liegt die Wanderstrecke bei 25 km. Jetzt suchen sie sich einen Partner und gründen selbst ein Revier.
m Biberrevier befinden sich in der Regel zwei bis vier (manchmal bis zu zehn) Wohnbaue unterschiedlichster Form. Ist die Uferböschung steil genug, gräbt sich der Biber eine Höhle hinein, und vernetzt sie mit sogenannten Biberröhren. Das können Fressröhren, Fluchtröhren und Spielröhren sein. Der Eingang zum Wohnkessel ist immer unter dem Wasserspiegel, der Wohnkessel selbst liegt über Wasser. Der Wohnraum im Inneren kann einen Durchmesser bis zu 120 cm und eine Höhe bis zu 60 cm erreichen. Die Biberburg dagegen besteht aus abgenagten Ästen, Zweigen und Schlamm. Nicht selten ist sie vollständig von Wasser umgeben. Im allgemeinen liegt der Eingang unterhalb der Wasseroberfläche. Fällt die Burg trocken, wird sie verlassen, da sonst Feinde Zugang zu ihr hätten.

Makifrosch Frog Frosch Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Makifrosch
Author Selzer-McKenzie
Die Filmbilder hat der Author am Amazonas gedreht
Makifrösche (Phyllomedusa) sind eine Gattung der Laubfrösche i.w.S. (Hylidae) und kommen in südamerikanischen Regenwäldern vor.
Makifrösche können Finger und Zehen gegenüberstellen. Dadurch können die ausgezeichneten Kletterer auch dünnere Pflanzenteile umfassen und daran hochklettern. Ihre Körperform wirkt für Froschlurche ungewöhnlich kantig. Die kleineren Arten werden ca. 5-7 cm groß, der Riesenmakifrosch (Phyllomedusa bicolor) kann bis zu 15 cm groß werden. Den Tag verbringen sie an trockenen, warmen Plätzen. Zum Schutz gegen Austrocknung überziehen sie ihre Haut mit einer wachsartigen Schicht. In der Nacht begeben sie sich auf die Suche nach Beute, wie Spinnen, Insekten oder kleinere Wirbeltiere. Makifrösche bewegen sich bedächtig kletternd fort. Erst wenn ein Beutetier in Reichweite ist, schnappen sie blitzschnell zu und sie springen auch, um die Nahrung zu packen, wenn auch seltener.
In der Regenzeit suchen sie Gewässernähe auf und bei der Paarung wird das Gelege an Blättern angebracht, die zum Schutz vor Feinden und Trockenheit um das Gelege zusammengerollt werden. Die Kaulquappen schlüpfen und fallen ins darunter gelegene Wasser, wo sie sich entwickeln.

Mittwoch, 29. April 2009

Bison Wisent Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Bison
Author Selzer-McKenzie
Die Filmbilder hat der Author in den Rocky Montains gedreht
Die Bisons (Bison) sind eine Gattung auf der Nordhalbkugel verbreiteter Wildrinder. Heute gibt es zwei Vertreter, den Amerikanischen Bison (Bison bison) und den in Europa vorkommenden Wisent (Bison bonasus).
Als Vorläufer des Ur-Bisons gilt ein Rind der Gattung Leptobos. Dieser eurasische Ur-Bison (Bison sivalensis) entwickelte sich auf seiner Ausbreitung von Nord-Indien nach Westen und in den weitläufigen asiatischen Steppen zum Steppenwisent (Bison priscus) weiter. Ein etwa 35.000 Jahre altes Exemplar wurde 1979 durch einen Goldwäscher in der Nähe von Fairbanks, Alaska gefunden. Es ging in die Forschungsgeschichte mit der Bezeichnung Blue Babe ein, weil sich bei seiner Bergung die Haut aufgrund einer chemischen Reaktion mit der Luft blau färbte.
Amerikanischer Bison

Der Steppenwisent wurde von den Menschen der Cro-Magnon-Periode gejagt und in Höhlenzeichnungen festgehalten, siehe die Höhlenmalereien von Altamira, Lascaux und Chauvet, bevor er am Ende der letzten Eiszeit ausstarb.
Schädel von Bison latifrons

Der Steppenwisent überquerte während der Eiszeit (im frühen bis mittleren Pleistozän) die Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska (die heutige Beringstraße) und besiedelte die nördlichsten Teile Nordamerikas. Aus ihm entwickelten sich zwei Arten, die in zwei aufeinander folgenden Einwanderungswellen die südlicheren Teile des Kontinents eroberten. Die erste war der riesige Bison latifrons, der im späten Pleistozän vor ungefähr 20.000 Jahren ausstarb. Die zweite bestand aus prähistorischen Bisonformen, die jedoch bereits der heutigen Art Bison bison angehörten. Ursprünglich wurden der langhörnige Bison bison antiquus und die etwas kurzhörnigere Form Bison bison occidentalis als eigene Arten aufgefasst, doch neuere Studien zeigen, dass sie Unterarten des heutigen Bison (Bison bison) sind. Im frühen Holozän, vor annähernd 6000 Jahren entwickelten sich die heutigen, recht kurzhörnigen Unterarten des Bisons, der Präriebison Bison bison bison und der Waldbison Bison bison athabascae, und ersetzten die pleistozänen Formen. Der Eurasische Wisent (Bison bonasus), der gelegentlich ebenfalls der Art Bison bison zugerechnet wird, ist ein postglazialer Einwanderer aus Nordamerika.

Erdbeerfrosch Frosch Frog Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Erdbeerfrosch
Author Selzer-McKenzie
Die Filmbilder hat der Author am Amazonas gedreht
Die Erdbeerfröschchen (Oophaga pumilio; Syn.: Dendrobates pumilio) sind eine Art aus der Familie der Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae). Sie erreichen eine Körpergröße von lediglich zwei Zentimetern und haben manchmal eine erdbeerrote Körperfärbung, jedoch treten viele verschiedene Farbvariationen auf. Erdbeerfröschchen quaken nicht, vielmehr erinnert der Ruf des Männchens an das Summen einer Biene, nur ist er viel lauter. Wie viele andere Vertreter der Familie der Baumsteigerfrösche sondert auch das Erdbeerfröschchen giftige Substanzen über die Hautoberfläche ab. Die Wirkungsweise dieser Gifte wird im Artikel Baumsteigerfrösche erläutert.
Der Lebensraum der Erdbeerfröschchen umfasst die Tropen und Subtropen an der Atlantikküste von Nicaragua (Süden) über Costa Rica bis in die Mitte von Panama in Mittelamerika.
Die Eier werden auf einem überwiegend trockenen Blatt abgelegt und durch das männliche Elterntier täglich mit Wasser befeuchtet. Die geschlüpften Larven werden vom Froschweibchen jeweils einzeln in der Achsel einer Bromelie abgesetzt. Die Larven werden bis zu acht Wochen durch die Mutter versorgt. Sie sucht dabei jede Bromelienachsel auf, in der sie eine Larve abgesetzt hat, und füttert dort ihren Nachwuchs mit sogenannten Abortiveiern, also Nähreiern, die selbst nicht entwicklungsfähig sind (daher der neu vorgeschlagene Gattungsname Oophaga, „Eierfresser“). Das Erdbeerfröschchen ist die erste Froschart, bei der man ein derartiges Brutpflegeverhalten beobachtet hat.

Lotto 2.5.2009 Sound SelMcKenzie Selzer-McKenzie



Die Lotto-Prognose für Samstag 2.5.2009
1-8-15-27-30-41
Auch für diese Ausspielung habe ich einen Sound eingespielt und komponiert, den Sie auf dem Video hören können.
Sound and Music by D.Selzer-McKenzie

Dienstag, 28. April 2009

Big Horn Animals Tiere Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Big Horn
Author Selzer-McKenzie
Bighorn sheep (Ovis canadensis)[3] is a species of sheep in North America and Siberia with large horns which can weigh up to 30 pounds (14 kg). Recent genetic testing indicates that there are three distinct subspecies of Ovis canadensis, one of which is endangered: Ovis canadensis sierrae.

The bighorn sheep originally crossed over the Bering land bridge from Siberia: the population in North America peaked in the millions, and the bighorn sheep entered into the mythology of Native Americans. However, the population crashed by 1900 down to several thousand. Conservation efforts (in part, by the Boy Scouts) have restored the population.
Ovis canadensis is one of three species of mountain sheep in North America and Siberia; the other two species being Ovis dalli, that includes Dall Sheep and Stone's Sheep, and the Siberian Snow sheep Ovis nivicola.

The taxononomy of Ovis canadensis continues to be modified as new genetic and morphologic data becomes available but most scientists currently recognize the following subspecies of bighorn:[4][5]

Rocky Mountain Bighorn Sheep (Ovis canadensis canadensis)
Sierra Nevada Bighorn Sheep (Ovis canadensis sierrae), formerly California Bighorn Sheep,[5]
Desert Bighorn Sheep (Ovis canadensis nelsoni)

In addition, there are currently two federally endangered populations:[6]

Sierra Nevada Bighorn Sheep (Ovis canadensis sierrae), recognized as a unique subspecies
Peninsular Bighorn Sheep, a distinct population segment of Desert Bighorn Sheep (Ovis canadensis nelsoni)
Wild sheep crossed the Bering land bridge from Siberia during the Pleistocene (~750,000 years ago) and, subsequently, spread through western North America as far south as Baja California and northern mainland Mexico.[7] Divergence from their closest Asian ancestor (Snow sheep) occurred about 600,000 years ago.[8] In North America, wild sheep have diverged into two extant species -- Dall Sheep that occupy Alaska and northwestern Canada, and Bighorn Sheep that range from southern Canada to Mexico. However, the status of these species is questionable given that hybridization has occurred between them in their recent evolutionary history.
Bighorn Sheep are named for the large, curved horns borne by the males, or rams. Females, or ewes, also have horns, but they are short with only a slight curvature. They range in color from light brown to grayish or dark, chocolate brown, with a white rump and lining on the back of all four legs. Rocky Mountains Bighorn females weigh up to 200 lb (90 kg), and males occasionally exceed 500 lb (230 kg). In contrast, Sierra Nevada Bighorn females weigh about 140 lb (60 kg) with males weighing around 200 lb (90 kg). Males' horns can weigh up to 30 lb (14 kg), as much as the rest of the bones in the male's body.[12]

Bighorn sheep graze on grasses and browse shrubs, particularly in fall and winter, and seek minerals at natural salt licks. Bighorns are well adapted to climbing steep terrain where they seek cover from predators such as coyotes, eagles, and cougars. They live in large herds, but do not have the strict dominance hierarchy of the mouflon: that is, they do not automatically follow a single leader ram, unlike the Asiatic ancestors of the domestic sheep.

Prior to the mating season or "rut", the rams attempt to establish a dominance hierarchy that determines access to ewes for mating. It is during the prerut period that most of the characteristic horn clashing occurs between rams, although this behavior may occur to a limited extent throughout the year.[13] Ram's horns can frequently exhibit damage from repeated clashes. Bighorn ewes exhibit a six-month gestation. In temperate climates, the peak of the rut occurs in November with one, or rarely two, lambs being born in May. The lambs are then weaned when they reach 4-6 months.

Bighorn Sheep are highly susceptible to certain diseases carried by domestic sheep such as scabies and pneumonia; additional mortality occurs as a result of accidents involving rock fall or falling off cliffs (a hazard of living in steep, rugged terrain).
Bighorn Sheep were amongst the most admired animals of the Apsaalooka, or Crow, people, and what is today called the Bighorn Mountain Range was central to the Apsaalooka tribal lands. In the Bighorn Canyon National Recreation Area book, storyteller Old Coyote describes a legend related to the Bighorn Sheep. A man possessed by evil spirits attempts to kill his heir by pushing the young man over a cliff, but the victim is saved by getting caught in trees. Rescued by Bighorn sheep, the man takes the name of their leader, Big Metal. The other sheep grant him power, wisdom, sharp eyes, sure footedness, keen ears, great strength, and a strong heart. Big Metal returns to his people with the message that the Apsaalooka people will survive only so long as the river winding out of the mountains is known as the Bighorn River.[15]

Bighorn Sheep are hunted for their meat and horns, which are used in ceremonies, as food, and as hunting trophies. They also serve as a source of eco-tourism, as tourists come to see the famed Bighorn Sheep in their native habitat.[citation needed]

The Rocky Mountain Bighorn Sheep is the provincial mammal of Alberta and the state animal of Colorado and as such is incorporated into the symbol for the Colorado Division of Wildlife.[16]

Bighorn Sheep were once known by the scientific identification argali or argalia due to assumption that they were the same animal as the Asiatic Argali (Ovis ammon).[17] Lewis and Clark recorded numerous sightings of Ovis canadensis in the journals of their exploration--sometimes using the name Argalia. In addition, they recorded the use of bighorn sheep by the Shoshone in making bows.[18] William Clark's Track Map produced after the expedition in 1814 indicates a tributary of the Yellowstone River named Argalia Creek and a tributary of the Missouri River named Argalia River, both in what is today Montana. Neither of these tributaries retained these names however. The Bighorn River another tributary of the Yellowstone, and its tributary stream the Little Bighorn River indicated on Clark's map did retain their names, the latter being the namesake of the Battle of the Little Bighorn

Montag, 27. April 2009

Handball Bundesliga 2.5.2009

Handball Bundesliga
Prognose für den Spieltag am 1.5.2009
Author Selzer-McKenzie
Endresultat Endstand Handball Bundesliga Deutschland Endresultat Endstand
Es ist unbedingt zu beachten, dass die Prognosen jeweils
für das Team erstellt sind, also insgesamt 2 Prognosen pro Match.
Beim Tippen oder Wetten müssen Sie ggf. die entsprechenden
Prognosen umformulieren, je nach Spielpaarung.
Wenn es in der Prognose z.B. heisst Balingen 28 zu 19
und für Berlin31 zu 23 , so gilt das immer aus Sicht des Teams.
Wenn dann die Spielpaarung heissen würde, Balingen gegen Berlin
wäre zu tippen: Balingen mit Tip 28 zu 19 und 23 zu 31 .
Würde hier z.B. die Spielpaarung Berlin gegen Balingenlauten,,
dann müsste der Tip für Berlin lauten: 31 zu 23 oder 19 zu 28 .
Die nachfolgenden Prognosen für jedes einzelne Team müssen also
entsprechend der angesetzten Spielpaarung gestaltet und getippt werden.
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team:
Balingen 52 zu 32 oder Tip 1
Berlin 26 zu 54 oder Tip 2
Dormagen 24 zu 35 oder Tip 2
Essen 23 zu 57 oder Tip 2
Flensburg 51 zu 37 oder Tip 1
Göppingen 53 zu 28 oder Tip 1
Grosswallstadt 32 zu 52 oder Tip 2
Gummersbach 40 zu 33 oder Tip 1
Hamburg 50 zu 38 oder Tip 1
Kiel 59 zu 34 oder Tip 1
Lemgo 36 zu 36 oder Tip 0
Magdeburg 36 zu 40 oder Tip 2
Melsungen 58 zu 34 oder Tip 1
Minden 38 zu 32 oder Tip 1
Nordhorn 51 zu 38 oder Tip 1
Rhein-Neckar Löwen 58 zu 32 oder Tip 1
Stralsund 19 zu 34 oder Tip 2
Wetzlar 39 zu 40 oder Tip 2
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Endresultat Endstand Prognosen berücksichtigt der 22.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Endresultat Endstand zuletzt am 22.04.09
gespielt haben:
Balingen 32 zu 31
Berlin 29 zu 36
Dormagen 26 zu 32
Essen 26 zu 38
Flensburg 32 zu 28
Göppingen 29 zu 23
Grosswallstadt 31 zu 32
Gummersbach 32 zu 26
Hamburg 28 zu 32
Kiel 36 zu 28
Lemgo 23 zu 29
Magdeburg 25 zu 28
Melsungen 38 zu 26
Minden 28 zu 25
Nordhorn 36 zu 29
Rhein-Neckar Löwen 38 zu 21
Stralsund 21 zu 0
Wetzlar 28 zu 36

Fussball Turkey 2.5.2009


Fussball Turkey
Prognose für den Spieltag am 2.5.2009
Author Selzer-McKenzie
Endresultat Endstand TURKEY Süper Lig Endresultat Endstand
Die Prognosen sind in 2 Sparten aufgeteilt, und zwar
1. die Prognosen für den Endstand des kommenden Matches
2. die Prognosen für den Halbzeitstand des kommenden Matches.
Es ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Prognosen jeweils
für das Team erstellt sind, also insgesamt 2 Prognosen pro Match.
Beim Tippen oder Wetten müssen Sie ggf. die entsprechenden
Prognosen umformulieren, je nach Spielpaarung.
Wenn es in der Prognose z.B. heisst Ankaragücü 2 zu 1
und für Ankaraspor1 zu 0 , so gilt das immer aus Sicht des Teams.
Wenn dann die Spielpaarung heissen würde, Ankaragücü gegen Ankaraspor
wäre zu tippen: Ankaragücü mit Tip 2 zu 1 und 0 zu 1 .
Würde hier z.B. die Spielpaarung Ankaraspor gegen Ankaragücülauten,,
dann müsste der Tip für Ankaraspor lauten: 1 zu 0 oder 1 zu 2 .
Die nachfolgenden Prognosen für jedes einzelne Team müssen also
entsprechend der angesetzten Spielpaarung gestaltet und getippt werden.
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team:
Ankaragücü 1 zu 2 oder Tip 2
Ankaraspor 0 zu 1 oder Tip 2
Antalyaspor 2 zu 1 oder Tip 1
Besiktas Istanbul 2 zu 0 oder Tip 1
Bursaspor 2 zu 0 oder Tip 1
Denizlispor 0 zu 1 oder Tip 2
Eskisehirspor 1 zu 2 oder Tip 2
Fenerbahce 0 zu 1 oder Tip 2
Galatasaray 1 zu 0 oder Tip 1
Gaziantepspor 1 zu 1 oder Tip 0
Genclerbirligi 1 zu 1 oder Tip 0
Hacettepe 0 zu 2 oder Tip 2
Istanbul BB 0 zu 1 oder Tip 2
Kayserispor 1 zu 1 oder Tip 0
Kocaelispor 1 zu 2 oder Tip 2
Konyaspor 0 zu 0 oder Tip 0
Sivaspor 2 zu 0 oder Tip 1
Trabzonspor 1 zu 1 oder Tip 0
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Endresultat Endstand Prognosen berücksichtigt der 25.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Endresultat Endstand zuletzt am 25.04.09
gespielt haben:
Ankaragücü 2 zu 1
Ankaraspor 1 zu 1
Antalyaspor 0 zu 1
Besiktas Istanbul 2 zu 0
Bursaspor 2 zu 0
Denizlispor 0 zu 2
Eskisehirspor 0 zu 2
Fenerbahce 1 zu 2
Galatasaray 1 zu 1
Gaziantepspor 0 zu 1
Genclerbirligi 1 zu 0
Hacettepe 2 zu 1
Istanbul BB 1 zu 2
Kayserispor 1 zu 1
Kocaelispor 1 zu 0
Konyaspor 1 zu 1
Sivaspor 3 zu 0
Trabzonspor 0 zu 3

Halbzeit / Halbzeit-Stand TURKEY Süper Lig Halbzeit / Halbzeit-Stand
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team: Halbzeit / Halbzeit-Stand
Ankaragücü 1 zu 1 oder Tip 0
Ankaraspor 0 zu 2 oder Tip 2
Antalyaspor 1 zu 1 oder Tip 0
Besiktas Istanbul 2 zu 0 oder Tip 1
Bursaspor 2 zu 0 oder Tip 1
Denizlispor 0 zu 1 oder Tip 2
Eskisehirspor 1 zu 1 oder Tip 0
Fenerbahce 1 zu 1 oder Tip 0
Galatasaray 1 zu 0 oder Tip 1
Gaziantepspor 1 zu 1 oder Tip 0
Genclerbirligi 0 zu 1 oder Tip 2
Hacettepe 0 zu 1 oder Tip 2
Istanbul BB 0 zu 1 oder Tip 2
Kayserispor 1 zu 1 oder Tip 0
Kocaelispor 1 zu 2 oder Tip 2
Konyaspor 0 zu 0 oder Tip 0
Sivaspor 1 zu 0 oder Tip 1
Trabzonspor 1 zu 1 oder Tip 0
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Halbzeit / Halbzeit-Stand Prognosen berücksichtigt der 25.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Halbzeit / Halbzeit-Stand zuletzt am 25.04.09
gespielt haben:
Ankaragücü 1 zu 0
Ankaraspor 0 zu 1
Antalyaspor 0 zu 0
Besiktas Istanbul 0 zu 0
Bursaspor 2 zu 0
Denizlispor 0 zu 2
Eskisehirspor 0 zu 0
Fenerbahce 0 zu 1
Galatasaray 1 zu 0
Gaziantepspor 0 zu 0
Genclerbirligi 0 zu 0
Hacettepe 1 zu 0
Istanbul BB 0 zu 1
Kayserispor 0 zu 0
Kocaelispor 0 zu 0
Konyaspor 0 zu 0
Sivaspor 2 zu 0
Trabzonspor 0 zu 2
Endresultat Endstand TURKEY 2 Endresultat Endstand
Die Prognosen sind in 2 Sparten aufgeteilt, und zwar
1. die Prognosen für den Endstand des kommenden Matches
2. die Prognosen für den Halbzeitstand des kommenden Matches.
Es ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Prognosen jeweils
für das Team erstellt sind, also insgesamt 2 Prognosen pro Match.
Beim Tippen oder Wetten müssen Sie ggf. die entsprechenden
Prognosen umformulieren, je nach Spielpaarung.
Wenn es in der Prognose z.B. heisst Adanaspor 2 zu 1
und für Altay Izmir1 zu 0 , so gilt das immer aus Sicht des Teams.
Wenn dann die Spielpaarung heissen würde, Adanaspor gegen Altay Izmir
wäre zu tippen: Adanaspor mit Tip 2 zu 1 und 0 zu 1 .
Würde hier z.B. die Spielpaarung Altay Izmir gegen Adanasporlauten,,
dann müsste der Tip für Altay Izmir lauten: 1 zu 0 oder 1 zu 2 .
Die nachfolgenden Prognosen für jedes einzelne Team müssen also
entsprechend der angesetzten Spielpaarung gestaltet und getippt werden.
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team:
Adanaspor 1 zu 0 oder Tip 1
Altay Izmir 2 zu 0 oder Tip 1
Boluspor 1 zu 0 oder Tip 1
Diyabakirspor 1 zu 0 oder Tip 1
Gaziantep 0 zu 0 oder Tip 0
Giresunspor 0 zu 1 oder Tip 2
Güngüren 0 zu 1 oder Tip 2
Karsademir 1 zu 1 oder Tip 0
Karsiyaka 0 zu 1 oder Tip 2
Kartalspor 0 zu 0 oder Tip 0
Kasimpasaspor 1 zu 0 oder Tip 1
Kayseri 2 zu 0 oder Tip 1
Malatyaspor 0 zu 2 oder Tip 2
Orduspor 1 zu 1 oder Tip 0
Rizespor 0 zu 1 oder Tip 2
Sakaryaspor 2 zu 2 oder Tip 0
Samsunspor 0 zu 1 oder Tip 2
Manisaspor 1 zu 0 oder Tip 1
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Endresultat Endstand Prognosen berücksichtigt der 26.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Endresultat Endstand zuletzt am 26.04.09
gespielt haben:
Adanaspor 1 zu 2
Altay Izmir 3 zu 2
Boluspor 2 zu 1
Diyabakirspor 0 zu 0
Gaziantep 1 zu 0
Giresunspor 0 zu 0
Güngüren 1 zu 2
Karsademir 2 zu 1
Karsiyaka 0 zu 1
Kartalspor 3 zu 0
Kasimpasaspor 0 zu 0
Kayseri 3 zu 2
Malatyaspor 2 zu 3
Orduspor 1 zu 0
Rizespor 0 zu 3
Sakaryaspor 2 zu 3
Samsunspor 0 zu 1
Manisaspor 0 zu 0

Halbzeit / Halbzeit-Stand TURKEY 2 Halbzeit / Halbzeit-Stand
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team: Halbzeit / Halbzeit-Stand
Adanaspor 1 zu 0 oder Tip 1
Altay Izmir 2 zu 0 oder Tip 1
Boluspor 1 zu 0 oder Tip 1
Diyabakirspor 1 zu 0 oder Tip 1
Gaziantep 1 zu 0 oder Tip 1
Giresunspor 0 zu 1 oder Tip 2
Güngüren 0 zu 1 oder Tip 2
Karsademir 1 zu 1 oder Tip 0
Karsiyaka 0 zu 1 oder Tip 2
Kartalspor 0 zu 0 oder Tip 0
Kasimpasaspor 0 zu 0 oder Tip 0
Kayseri 1 zu 1 oder Tip 0
Malatyaspor 0 zu 2 oder Tip 2
Orduspor 1 zu 1 oder Tip 0
Rizespor 0 zu 1 oder Tip 2
Sakaryaspor 2 zu 1 oder Tip 1
Samsunspor 0 zu 1 oder Tip 2
Manisaspor 1 zu 1 oder Tip 0
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Halbzeit / Halbzeit-Stand Prognosen berücksichtigt der 26.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Halbzeit / Halbzeit-Stand zuletzt am 26.04.09
gespielt haben:
Adanaspor 0 zu 2
Altay Izmir 1 zu 1
Boluspor 1 zu 1
Diyabakirspor 0 zu 0
Gaziantep 1 zu 0
Giresunspor 0 zu 0
Güngüren 1 zu 1
Karsademir 2 zu 0
Karsiyaka 0 zu 0
Kartalspor 1 zu 0
Kasimpasaspor 0 zu 0
Kayseri 2 zu 0
Malatyaspor 0 zu 2
Orduspor 0 zu 0
Rizespor 0 zu 1
Sakaryaspor 1 zu 1
Samsunspor 0 zu 1
Manisaspor 0 zu 0

Fussball Bundesliga 2.5.2009 SelMcKenzie Selzer-McKenzie

Fussball Bundesliga
Prognose für den Spieltag am 2.5.2009
Author Selzer-McKenzie
Endresultat Endstand DEUTSCHLAND Erste Bundesliga Saison 2008/2009 Endresultat Endstand
Die Prognosen sind in 2 Sparten aufgeteilt, und zwar
1. die Prognosen für den Endstand des kommenden Matches
2. die Prognosen für den Halbzeitstand des kommenden Matches.
Es ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Prognosen jeweils
für das Team erstellt sind, also insgesamt 2 Prognosen pro Match.
Beim Tippen oder Wetten müssen Sie ggf. die entsprechenden
Prognosen umformulieren, je nach Spielpaarung.
Wenn es in der Prognose z.B. heisst Berlin Hertha 2 zu 1
und für Bielefeld1 zu 0 , so gilt das immer aus Sicht des Teams.
Wenn dann die Spielpaarung heissen würde, Berlin Hertha gegen Bielefeld
wäre zu tippen: Berlin Hertha mit Tip 2 zu 1 und 0 zu 1 .
Würde hier z.B. die Spielpaarung Bielefeld gegen Berlin Herthalauten,,
dann müsste der Tip für Bielefeld lauten: 1 zu 0 oder 1 zu 2 .
Die nachfolgenden Prognosen für jedes einzelne Team müssen also
entsprechend der angesetzten Spielpaarung gestaltet und getippt werden.
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team:
Berlin Hertha 1 zu 1 oder Tip 0
Bielefeld 0 zu 1 oder Tip 2
Bochum 1 zu 2 oder Tip 2
Bremen Werder 2 zu 1 oder Tip 1
Cottbus 1 zu 2 oder Tip 2
Dortmund 3 zu 1 oder Tip 1
Frankfurt 1 zu 1 oder Tip 0
Hamburg 1 zu 1 oder Tip 0
Hannover 2 zu 3 oder Tip 2
Hoffenheim 0 zu 1 oder Tip 2
Karlsruhe 0 zu 1 oder Tip 2
Köln 0 zu 2 oder Tip 2
Leverkusen 0 zu 1 oder Tip 2
Mönchengladbach 1 zu 2 oder Tip 2
München Bayern 3 zu 1 oder Tip 1
Schalke 3 zu 1 oder Tip 1
Stuttgart 2 zu 1 oder Tip 1
Wolfsburg 4 zu 1 oder Tip 1
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Endresultat Endstand Prognosen berücksichtigt der 25.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Endresultat Endstand zuletzt am 25.04.09
gespielt haben:
Berlin Hertha 1 zu 0
Bielefeld 1 zu 1
Bochum 2 zu 3
Bremen Werder 3 zu 2
Cottbus 2 zu 0
Dortmund 2 zu 0
Frankfurt 0 zu 2
Hamburg 0 zu 2
Hannover 2 zu 1
Hoffenheim 0 zu 1
Karlsruhe 1 zu 0
Köln 1 zu 2
Leverkusen 0 zu 1
Mönchengladbach 1 zu 1
München Bayern 0 zu 1
Schalke 1 zu 0
Stuttgart 2 zu 0
Wolfsburg 0 zu 2

Halbzeit / Halbzeit-Stand DEUTSCHLAND Erste Bundesliga Saison 2008/2009 Halbzeit / Halbzeit-Stand
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team: Halbzeit / Halbzeit-Stand
Berlin Hertha 1 zu 1 oder Tip 0
Bielefeld 0 zu 1 oder Tip 2
Bochum 1 zu 1 oder Tip 0
Bremen Werder 2 zu 1 oder Tip 1
Cottbus 0 zu 2 oder Tip 2
Dortmund 3 zu 1 oder Tip 1
Frankfurt 1 zu 1 oder Tip 0
Hamburg 1 zu 1 oder Tip 0
Hannover 2 zu 3 oder Tip 2
Hoffenheim 0 zu 1 oder Tip 2
Karlsruhe 0 zu 1 oder Tip 2
Köln 0 zu 2 oder Tip 2
Leverkusen 0 zu 1 oder Tip 2
Mönchengladbach 1 zu 2 oder Tip 2
München Bayern 3 zu 1 oder Tip 1
Schalke 3 zu 1 oder Tip 1
Stuttgart 2 zu 1 oder Tip 1
Wolfsburg 3 zu 1 oder Tip 1
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Halbzeit / Halbzeit-Stand Prognosen berücksichtigt der 25.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Halbzeit / Halbzeit-Stand zuletzt am 25.04.09
gespielt haben:
Berlin Hertha 1 zu 0
Bielefeld 1 zu 1
Bochum 2 zu 0
Bremen Werder 0 zu 2
Cottbus 0 zu 0
Dortmund 1 zu 0
Frankfurt 0 zu 1
Hamburg 0 zu 1
Hannover 2 zu 0
Hoffenheim 0 zu 1
Karlsruhe 0 zu 0
Köln 0 zu 2
Leverkusen 0 zu 0
Mönchengladbach 1 zu 1
München Bayern 0 zu 1
Schalke 1 zu 0
Stuttgart 1 zu 0
Wolfsburg 0 zu 0

Endresultat Endstand DEUTSCHLAND Zweite Bundesliga Saison 2008/2009 Endresultat Endstand
Die Prognosen sind in 2 Sparten aufgeteilt, und zwar
1. die Prognosen für den Endstand des kommenden Matches
2. die Prognosen für den Halbzeitstand des kommenden Matches.
Es ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Prognosen jeweils
für das Team erstellt sind, also insgesamt 2 Prognosen pro Match.
Beim Tippen oder Wetten müssen Sie ggf. die entsprechenden
Prognosen umformulieren, je nach Spielpaarung.
Wenn es in der Prognose z.B. heisst Aachen 2 zu 1
und für Ahlen1 zu 0 , so gilt das immer aus Sicht des Teams.
Wenn dann die Spielpaarung heissen würde, Aachen gegen Ahlen
wäre zu tippen: Aachen mit Tip 2 zu 1 und 0 zu 1 .
Würde hier z.B. die Spielpaarung Ahlen gegen Aachenlauten,,
dann müsste der Tip für Ahlen lauten: 1 zu 0 oder 1 zu 2 .
Die nachfolgenden Prognosen für jedes einzelne Team müssen also
entsprechend der angesetzten Spielpaarung gestaltet und getippt werden.
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team:
Aachen 3 zu 1 oder Tip 1
Ahlen 0 zu 1 oder Tip 2
Augsburg 1 zu 1 oder Tip 0
Duisburg 1 zu 1 oder Tip 0
Frankfurt FSV 1 zu 1 oder Tip 0
Freiburg 2 zu 1 oder Tip 1
Fürth-Greuth 1 zu 1 oder Tip 0
Ingolstadt 1 zu 2 oder Tip 2
Kaiserslautern 1 zu 0 oder Tip 1
Koblenz 1 zu 2 oder Tip 2
Mainz 2 zu 1 oder Tip 1
München 1860 1 zu 1 oder Tip 0
Nürnberg 3 zu 0 oder Tip 1
Oberhausen 0 zu 1 oder Tip 2
Osnabrück 0 zu 1 oder Tip 2
Rostock 2 zu 0 oder Tip 1
St.Pauli 1 zu 2 oder Tip 2
Wiesbaden-Wehen 0 zu 1 oder Tip 2
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Endresultat Endstand Prognosen berücksichtigt der 26.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Endresultat Endstand zuletzt am 26.04.09
gespielt haben:
Aachen 2 zu 0
Ahlen 0 zu 2
Augsburg 1 zu 2
Duisburg 2 zu 0
Frankfurt FSV 2 zu 1
Freiburg 2 zu 1
Fürth-Greuth 2 zu 1
Ingolstadt 3 zu 4
Kaiserslautern 1 zu 0
Koblenz 0 zu 2
Mainz 4 zu 3
München 1860 0 zu 0
Nürnberg 1 zu 2
Oberhausen 1 zu 1
Osnabrück 0 zu 0
Rostock 0 zu 0
St.Pauli 1 zu 2
Wiesbaden-Wehen 0 zu 1

Halbzeit / Halbzeit-Stand DEUTSCHLAND Zweite Bundesliga Saison 2008/2009 Halbzeit / Halbzeit-Stand
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team: Halbzeit / Halbzeit-Stand
Aachen 2 zu 1 oder Tip 1
Ahlen 0 zu 1 oder Tip 2
Augsburg 1 zu 2 oder Tip 2
Duisburg 1 zu 1 oder Tip 0
Frankfurt FSV 1 zu 1 oder Tip 0
Freiburg 1 zu 1 oder Tip 0
Fürth-Greuth 1 zu 1 oder Tip 0
Ingolstadt 1 zu 1 oder Tip 0
Kaiserslautern 1 zu 0 oder Tip 1
Koblenz 1 zu 1 oder Tip 0
Mainz 2 zu 1 oder Tip 1
München 1860 1 zu 1 oder Tip 0
Nürnberg 3 zu 0 oder Tip 1
Oberhausen 0 zu 1 oder Tip 2
Osnabrück 0 zu 1 oder Tip 2
Rostock 1 zu 0 oder Tip 1
St.Pauli 2 zu 2 oder Tip 0
Wiesbaden-Wehen 0 zu 1 oder Tip 2
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Halbzeit / Halbzeit-Stand Prognosen berücksichtigt der 26.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Halbzeit / Halbzeit-Stand zuletzt am 26.04.09
gespielt haben:
Aachen 0 zu 0
Ahlen 0 zu 2
Augsburg 0 zu 2
Duisburg 2 zu 0
Frankfurt FSV 1 zu 1
Freiburg 0 zu 1
Fürth-Greuth 2 zu 0
Ingolstadt 1 zu 1
Kaiserslautern 0 zu 0
Koblenz 0 zu 0
Mainz 1 zu 1
München 1860 0 zu 0
Nürnberg 1 zu 1
Oberhausen 1 zu 1
Osnabrück 0 zu 0
Rostock 0 zu 0
St.Pauli 1 zu 0
Wiesbaden-Wehen 0 zu 0

Endresultat Endstand Deutschland - Dritte Bundesliga Saison 2008/2009 Endresultat Endstand
Die Prognosen sind in 2 Sparten aufgeteilt, und zwar
1. die Prognosen für den Endstand des kommenden Matches
2. die Prognosen für den Halbzeitstand des kommenden Matches.
Es ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Prognosen jeweils
für das Team erstellt sind, also insgesamt 2 Prognosen pro Match.
Beim Tippen oder Wetten müssen Sie ggf. die entsprechenden
Prognosen umformulieren, je nach Spielpaarung.
Wenn es in der Prognose z.B. heisst Aalen 2 zu 1
und für Aue1 zu 0 , so gilt das immer aus Sicht des Teams.
Wenn dann die Spielpaarung heissen würde, Aalen gegen Aue
wäre zu tippen: Aalen mit Tip 2 zu 1 und 0 zu 1 .
Würde hier z.B. die Spielpaarung Aue gegen Aalenlauten,,
dann müsste der Tip für Aue lauten: 1 zu 0 oder 1 zu 2 .
Die nachfolgenden Prognosen für jedes einzelne Team müssen also
entsprechend der angesetzten Spielpaarung gestaltet und getippt werden.
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team:
Aalen 1 zu 3 oder Tip 2
Aue 2 zu 0 oder Tip 1
Braunschweig 1 zu 1 oder Tip 0
Bremen II 1 zu 1 oder Tip 0
Burghausen 0 zu 1 oder Tip 2
Berlin Union 2 zu 0 oder Tip 1
Dresden 3 zu 1 oder Tip 1
Düsseldorf 0 zu 0 oder Tip 0
Emden 0 zu 1 oder Tip 2
Erfurt 0 zu 1 oder Tip 2
Jena 1 zu 1 oder Tip 0
München II 1 zu 1 oder Tip 0
Offenbach 0 zu 1 oder Tip 2
Paderborn 0 zu 1 oder Tip 2
Regensburg 1 zu 1 oder Tip 0
Sandhausen 1 zu 1 oder Tip 0
Stuttgart Kickers 0 zu 2 oder Tip 2
Stuttgart II 1 zu 1 oder Tip 0
Unterhaching 4 zu 0 oder Tip 1
Wuppertal 1 zu 0 oder Tip 1
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Endresultat Endstand Prognosen berücksichtigt der 26.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Endresultat Endstand zuletzt am 26.04.09
gespielt haben:
Aalen 0 zu 1
Aue 3 zu 2
Braunschweig 2 zu 0
Bremen II 1 zu 3
Burghausen 1 zu 0
Berlin Union 1 zu 0
Dresden 1 zu 2
Düsseldorf 0 zu 0
Emden 1 zu 0
Erfurt 0 zu 1
Jena 3 zu 1
München II 2 zu 3
Offenbach 0 zu 3
Paderborn 0 zu 2
Regensburg 2 zu 1
Sandhausen 3 zu 0
Stuttgart Kickers 2 zu 1
Stuttgart II 1 zu 2
Unterhaching 1 zu 0
Wuppertal 0 zu 0

Halbzeit / Halbzeit-Stand Deutschland - Dritte Bundesliga Saison 2008/2009 Halbzeit / Halbzeit-Stand
Hier nun die Prognose für das kommende Match für jedes einzelne Team: Halbzeit / Halbzeit-Stand
Aalen 1 zu 3 oder Tip 2
Aue 2 zu 0 oder Tip 1
Braunschweig 1 zu 0 oder Tip 1
Bremen II 1 zu 1 oder Tip 0
Burghausen 0 zu 1 oder Tip 2
Berlin Union 2 zu 0 oder Tip 1
Dresden 2 zu 1 oder Tip 1
Düsseldorf 0 zu 0 oder Tip 0
Emden 0 zu 1 oder Tip 2
Erfurt 0 zu 1 oder Tip 2
Jena 1 zu 1 oder Tip 0
München II 1 zu 1 oder Tip 0
Offenbach 0 zu 1 oder Tip 2
Paderborn 0 zu 1 oder Tip 2
Regensburg 1 zu 0 oder Tip 1
Sandhausen 1 zu 1 oder Tip 0
Stuttgart Kickers 0 zu 2 oder Tip 2
Stuttgart II 1 zu 1 oder Tip 0
Unterhaching 3 zu 0 oder Tip 1
Wuppertal 1 zu 0 oder Tip 1
Als Letzter Spieltag wurde bei diesen Halbzeit / Halbzeit-Stand Prognosen berücksichtigt der 26.04.09
und hier zur Information, wie die Teams an diesem Spieltag Halbzeit / Halbzeit-Stand zuletzt am 26.04.09
gespielt haben:
Aalen 0 zu 0
Aue 3 zu 0
Braunschweig 1 zu 0
Bremen II 1 zu 0
Burghausen 0 zu 0
Berlin Union 1 zu 0
Dresden 1 zu 1
Düsseldorf 0 zu 0
Emden 1 zu 0
Erfurt 0 zu 1
Jena 0 zu 1
München II 0 zu 3
Offenbach 0 zu 1
Paderborn 0 zu 1
Regensburg 1 zu 1
Sandhausen 1 zu 0
Stuttgart Kickers 1 zu 1
Stuttgart II 1 zu 1
Unterhaching 1 zu 0
Wuppertal 0 zu 0