Donnerstag, 22. Oktober 2009

Wallaby Wombats Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie

Wallaby Wombats
Video
http://www.youtube.com/watch?v=1uviFRC_FJg
Author D.Selzer-McKenzie

Die Filmbilder hat der Author Selzer-McKenzie in Australien gedreht.
Die Wombats (Vombatidae, Plumpbeutler) sind eine Familie in Australien lebender Beutelsäuger (Metatheria). Es handelt sich um höhlengrabende Pflanzenfresser mit bärenähnlichem Aussehen.
Wombats erreichen eine Kopfrumpflänge von 70 bis 120 Zentimetern und ein Gewicht von 20 bis 40 Kilogramm. Ausgewachsene Wombatweibchen übertreffen für gewöhnlich die Männchen in Größe und Gewicht. Ihr Körper ist stämmig gebaut, die Gliedmaßen sind kurz und kräftig. Die breitsohligen Füße enden in fünf Zehen, von denen die Vorderfüße fünf und die Hinterfüße vier große, sichelförmig gekrümmte Grabkrallen tragen. Der große Kopf ist breit und die Ohren sind mittellang, rundlich bis dreieckig. Die Augen sind relativ klein und das Nasenfeld ist je nach Art nackt oder behaart. Der Schwanz ist zu einem kleinen, nackten Stummel reduziert. Das relative feste Fell ist kurz bis mittellang und variiert je nach Art in der Farbe von gelb-, grau- bis schwarzbraun.
Die Bezeichnung „Wombat“ wurde von den Aborigines in New South Wales übernommen, welche die Tiere – je nach Gegend – „Wombach“, "Womback" oder auch „Womat“ nannten. Die ersten europäischen Siedler nannten ihn bei seiner Entdeckung 1798 "Native Badger" – in der irrtümlichen Annahme, es sei ein Dachsverwandter.
Bemerkenswert ist das unter den Beuteltieren einzigartige Gebiss, das Ähnlichkeiten mit dem der Nagetiere aufweist. Sie haben im Ober- und Unterkiefer je ein Paar wurzellose Schneidezähne, die Backenzähne sind einfach gebaut und ebenfalls wurzellos. Hierdurch wachsen die Zähne dauernd nach und es kann hartes, abrasives Futter gefressen werden. Da die Eckzähne fehlen, klafft zwischen Vorder- und Backenzähnen eine Lücke (Diastema). Die Zahnformel lautet 1/1-0/0-1/1-4/4, somit haben Wombats mit insgesamt 24 die wenigsten Zähne aller Beuteltiere.
Wombats leben im südlichen und östlichen Australien, in den Bundesstaaten South Australia, Victoria, New South Wales, Queensland und Tasmanien. Sie bewohnen unterschiedliche Lebensräume, benötigen aber eine gut zum Anlegen ihrer Baue geeignete Erde.
Wombats zählen zu den größten grabend lebenden Säugetieren überhaupt. Mit ihren scharfen Krallen errichten sie Wohnhöhlen in der Erde, welche sich manchmal zu komplexen Tunnelsystemen auswachsen können. Diese Höhlen können bis 20 Meter lang und 3,5 Meter tief sein. Sofern sich die Reviere überlappen, können diese zu unterschiedlichen Zeiten durchaus von verschiedenen Wombats bewohnt werden. Sie sind überwiegend nachtaktiv, tagsüber ruhen sie in ihrem Bau, um in der Dämmerung und nachts auf Nahrungssuche zu gehen.
Ein erwachsener Wombat hat wenige natürliche Feinde. Der eingeführte Dingo ist vermutlich der größte Feind. Das Hinterteil der Wombats ist durch dicke Haut, Knorpel und Knochen verstärkt. Hiermit können sie bei Gefahr den Zugang zur Wohnhöhle blockieren und so die meisten Angreifer abwehren oder an der Decke der Wohnhöhle erdrücken. Für die weitaus meisten Tode sind Menschen (auch durch den Straßenverkehr) verantwortlich. In Gegenden, wo der menschliche Einfluss gering ist, wird die Größe der Population durch die Verfügbarkeit der Futterpflanzen bestimmt.
Wombats besitzen ein Territorium, das je nach Umweltgegebenheiten 5 bis 25 Hektar groß sein kann. Territorien werden durch Kotmarkierungen, Bauten und aggressives Verhalten markiert und verteidigt. Männliche Wombats zeigen Drohgebärden, wenn ein anderer (unwillkommener) Besucher zum Beispiel durch einen bevorzugten Fressplatz geht. Der Kopf wird von Seite zu Seite geschwungen und die Zähne gebleckt und damit geknirscht, zusätzlich werden knurrende Geräusche abgegeben. Dies ist oft ausreichend, um den Eindringling zu vertreiben. Kämpfe können allerdings stattfinden und ernst zunehmende Verletzungen werden von kraftvollen Bissen zugefügt.
Sie können über kürzere Strecken bis zu 40 km/h schnell rennen und entziehen sich der Gefahr auch durch Klettern und Schwimmen.
Vorzugsweise in der Abendzeit verbringen Wombats zwischen drei und acht Stunden mit Grasen. Gefressen werden hauptsächlich einheimische, aber auch eingeschleppte Gräser, wobei junge Triebe bevorzugt werden. Weiterhin krautige Pflanzen und Moose, seltener auch Wurzeln von Sträuchern und Bäumen, sowie Pilze.
Die Möglichkeit Nahrung gezielt auszuwählen wird durch die geteilte Oberlippe unterstützt. Hierdurch können die Schneidezähne sehr nahe an den Boden gebracht und die kleinsten grünen Triebe erfasst werden. Der Geruchssinn spielt bei der Futterauswahl für diese überwiegend nachtaktiven Tiere vermutlich eine große Rolle.
Sie besitzen einen sehr langsamen, extrem effizienten Stoffwechsel. Um eine Mahlzeit zu verdauen, brauchen sie bis zu 14 Tage. Wombats gehören zu den effizientesten Wasserkonsumenten unter den Säugetieren. (Zum Vergleich: die auch an australische Verhältnisse angepassten Kängurus verbrauchen viermal soviel Wasser.)
Wombats vermehren sich üblicherweise das ganze Jahr über, in sehr trockenen Gegenden allerdings eher saisonal. Weibchen haben einen nach hinten geöffneten Beutel, sodass dieser bei der Bauaktivität nicht mit Erde vollgeschaufelt wird. Obwohl zwei Zitzen existieren, wird fast immer nur ein Junges aufgezogen. Der Nachwuchs wächst sechs bis acht Monate lang im Beutel heran und bleibt dann noch etwa ein Jahr in der Nähe der Mutter.
Die Geschlechtsreife wird nach zwei Jahren erreicht. Die Lebenserwartung beträgt in Freiheit mindestens fünf, in Gefangenschaft über 20 Jahre. Der nach Angaben des Duisburger Zoos älteste, in Gefangenschaft gehaltene Wombat, ein Wombatweibchen, wurde 34 Jahre alt. Es befand sich neun Jahre in diesem Zoo und starb Anfang September 2008.
Mit der Besiedlung Australiens durch die Europäer wurde das Verbreitungsgebiet der Wombats eingeschränkt. Die Gründe dafür liegen in der Zerstörung ihres Lebensraumes, in der Nahrungskonkurrenz mit eingeschleppten Arten und in der direkten Bejagung. Vom Nördlichen Haarnasenwombat gibt es nur rund 110 Exemplare, die in einem kleinen Naturpark in Queensland leben, diese Art wird von der IUCN als stark bedroht gelistet. Die beiden anderen Arten sind noch häufiger und gelten nicht als gefährdet.

Wallaby Wombats Tiere Animals Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.