Dienstag, 13. August 2013

Melbourne Australia Travel Reise SelMcKenzie Selzer-McKenzie


Melbourne Australia Travel Reise SelMcKenzie Selzer-McKenzie



Ein Reisebericht von D.Selzer-McKenzie
Lebenswert und liebenswert: Die Südstaaten-Schönheit Melbourne ist Australiens trendige Kunst- und Kulturmetropole. Feine Galerien, aber auch die Street-Art-Subkultur locken Besucher. Bei Ausflügen entdeckt man Surferstrände, Koalabären und das wilde Outback.

I> Irgendwo hier schlägt es, das Herz der Stadt. Es schlägt so laut, dass man es selbst von der Hauptstraße aus hören kann. Woher die Beats wummern, ist nicht ganz klar - doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Also schnell hinein in die dunklen Gassen von Melbournes Central Business District. Schon tagsüber ist er dank der vielen Designerboutiquen und individuellen Läden eine tolle Fundgrube für Flaneure, und in der noch jungen Nacht erst recht.
Kamera-Augen gibt es keine an den verwitterten Backsteinfassaden. So verwirklichen sich hier Künstler, die in der Stadt eine einzige große Leinwand sehen. Sie jonglieren mit Spraydosen,
         Melbourne/Australien:
        Vier Millionen Einwohner
        Hauptstadt von Victoria
        Gourmet-Ziel: Bars, Restaurants und Caf6s     
                  

kleben Poster, malen klitzekleine Miniaturen und großflächige Figuren - mal legal, mal nicht legal. Doch die Ergebnisse werden von Besuchern aus der ganzen Welt bestaunt.
Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria, und der ist - jedenfalls für australische Verhältnisse - ziemlich kompakt: Die Vielfalt von "Down Under" gibt es hier auf kleiner Fläche. Surferstrände, die legendäre Küstenstraße Great Ocean Road,

die Klippen der Felsen »Zwölf Apostel" und die Eukalyptuswälder mit ihren Koalabären liegen nur eine Tagestour entfernt. In den Weingütern auf der mediterranen Mornington Peninsula kann man gut ein ruhiges Wochenende verbrin¬gen. Und im Hinterland wartet auch das rote Outback auf Entdecker.
Melbourne ist
Australiens Bauch
Melbourne selbst, vier Millionen Einwohner, zweitgrößte Stadt Australiens, ist ein Schmelz¬tiegel: Die Migranten kamen hierher, bevor sie den Rest des Landes für sich eroberten - viele blieben für immer und schufen sich ihre eigenen Neighbourhoods, wo Pizza, Souvlaki, Falafel und Dumplings mindestens so gut schmecken wie in der alten Heimat, sei diese nun Parma oder Patras, Tel Aviv oder Shanghai. Melbourne ist Australiens Bauch, so gerne und gut und viel isst man hier, was nur vom perfektionistischen Fana¬tismus getoppt wird, den besten Kaffee der Welt servieren zu wollen. Und weil man in Melbourne anscheinend nie das Gefühl hat, fertig zu sein, sondern sich auf dem kreativen Nährboden im¬mer wieder etwas Neues entwickelt, schießen in der Kunst- und Kulturhauptstadt Australiens die Pop-Up-Shops und Concept Stores aus dem Boden. Die beste Kneipen- und Barszene des Kontinents bietet die Stadt sowieso.

Da gibt es das Croft Institute, halb Krankenhaus, halb Laboratorium, wo der Alkohol indes nicht zum Desinfizieren ausgeschenkt wird. In Section 8, wo Container in einem Hof stehen, kann es so voll werden, dass man sich an manchen Abenden fühlt wie eine Sardine in der Büchse. Madame Brussels, benannt nach einer Bordellbesitzerin, die im 19. Jahrhundert die prüde Stadt aufmisch¬te. Oder das Eau de Vie, wo es im Schummerlicht zu Jazzklängen Cocktails gibt, gut gemixt wie zur Zeit der Prohibition. In einer 100 Jahre alten Textilfabrik wartet ein paar Schritte weiter die Seamstress Bar - falls man sich die Treppe hinauf traut. Doch wer Melbourne besucht, sollte sich ohnehin wie ein Entdecker benehmen und neu¬gierig sein. Dann schenkt einem das Leben die besten Erinnerungen, ungeplant und fernab aus¬getretener Touristenpfade.
Graffiti und Schablonen-Malereien inzwischen zu Attraktionen geworden, weil Künstler aus aller Welt hier ihre Spuren hinterlassen haben und hinterlassen. So haben sich auch Szene-Stars wie der ominöse „Banksy" verewigt, dessen Iden-tität immer noch ein Geheimnis ist
Alles ist voll mit Street Art
Street Art ist zwar verwandt mit dem klassischen Graffiti oder „Tagging", doch zwischen Kunst im öffentlichen Raum und dem schnellen Sprühen von Slogans besteht ein großer Unterschied. „Graffiti stammt aus den USA: Dort fingen die Leute schon in den 60er-Jahren damit an, Buch¬staben, Wörter und Slogans an Wände zu pin¬seln", sagt Andy Mac, einer der alten Hasen der Melbourner Szene. Er ist so etwas wie der inoffi¬zielle Kurator der Hosier Lane, einer Gasse un-

weit des Federation Square. Hier gibt es kaum Graffiti, aber alles ist voll mit Street Art. Die ei¬nen Künstler basteln „stencils", also riesige Scha¬blonen, schneiden Formen oder Buchstaben hi¬nein, malen sie aus und bringen so ihr Bild an die Öffentlichkeit. Andere kleben ihre Kunstwerke wie Plakate mit Klebstoff an die Wand, basteln Collagen aus Plastik und Papier oder malen ¬ganz traditionell - direkt auf die Fassade. Doch die Frage bleibt: Ist das erlaubt?
Das Sprühen von Graffiti auf Hauswände oder Eisenbahnwaggons ist illegal in ganz Australien ¬auch in Melbourne. „Für Street Art gibt es aber inzwischen Genehmigungen: Wenn der Haus-eigentümer nichts dagegen hat, stimmt meist auch die Stadtverwaltung zu. Gute Street Art ist inzwischen ja eine Attraktion", sagt ein junger Mann, der unter dem Künstlernamen Rone über-dimensionale Bilder einer Frau mit laszivem Augenaufschlag und vollen Lippen auf die Fas¬saden der Metropole zaubert. Jetzt hat die Kunst-

welt Rones Talent entdeckt: Lithographien seiner Schönen werden mittlerweile für viel Geld in Galerien verkauft.
Kreative Anarchie
In den Gassen am Federation Square herrscht da¬gegen sozusagen kreative Anarchie: Die Bars, Restaurants und Läden profitieren von der krea¬tiven Subkultur, weil sonst nur wenige Passanten von der Hauptstraße abbiegen würden. So bema¬len und bekleben Künstler hier auch ohne Ge¬nehmigung die Wände. Niemand scheint es wirklich zu stören. Schließlich kam deswegen auch der berühmte Banksy schon hierher. Das Phantom hängt seine Schablonengraffiti übri¬gens sogar in Museen wie dem Louvre und die Tate Modern, und das ohne vorher irgendwen um Erlaubnis zu fragen. n Helge Bendl

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.