Samstag, 30. April 2016

Kochen mit Selzer-McKenzie


Kochen mit Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/v7ZyfZQBXuI

Für Stremellachs werden Streifen (norddeutsch „Stremel") von Lachs oder Lachsforellen heiß geräuchert - so bekommt der Fisch ein ganz besonderes Aroma.

1 Den Rhabarber in 1cm große Stücke schneiden und in 1 EL Butter anbraten. Die Zimtstange zufügen, Currypulver einrühren und pfeffern. Mit Essig und Rotwein ablöschen. 5 Minuten köcheln lassen.

2 Die Zimtstange entfernen, das Johannisbeer-gelee zufügen und behutsam salzen (der Fisch kann leicht salzig sein). Die restliche Butter einrühren und alles noch einmal abschmecken.

 

Mein Tipp

Die Sauce ist auch eine reizvolle Ergänzung zu gebratenem Fleisch, wie Entenbrust oder Lamm oder zu geräuchertem Schweinefleisch.   3 Den Stremellachs ca. 5 Minuten im Backofen bei 80-100 °C erwärmen, auf Tellern verteilen und mit der Sauce servieren.

 

 

2

Für den Mürbeteig das Mehl auf eine Arbeits¬fläche geben und eine kleine Mulde in die Mitte drücken. Eigelb, Puderzucker, Salz und die kalte Butter dazugeben. Alles zu einem gleich¬mäßigen Teig verarbeiten und in Klarsichtfolie gewickelt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

2 Den Backofen auf zoo °C (Umluft 175 °C) vor¬heizen. Den Teig auf die Größe der Springform ausrollen und gleichmäßig auf den mit Back¬papier belegten Boden verteilen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und im Ofen etwa 10 Minuten backen, bis der Teig hellbraun ist.

3 Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Eigelbe mit 25o ml Holunder-blütensirup und dem Weißwein verrühren. Über einem Topf mit leicht simmerndem Wasser in einer ausreichend großen Schüssel solange mit einem Teigschaber rühren, bis die Masse eine cremige Konsistenz bekommt. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht zu heiß wird, da das Eigelb sonst gerinnt. Wenn die Masse die gewünschte Konsistenz erreicht hat, die Schüssel sofort in kaltes Wasser stellen und eine Minute weiterrühren.

 

 

3

Dieses leichte Gericht geht schnell und ist völlig unkompliziert. Es ist ideal für einen -warmen Sommertag.

 

1 Die Tomaten über Kreuz mit einem scharfen Messer anritzen, etwa 10 Sekunden in kochendes Wasser geben, herausheben, sofort mit kaltem Wasser abschrecken, dann die Haut abziehen.

2 Anschließend vierteln und die Kerngehäuse entfernen.

3 Die Petersilie waschen und fein hacken. Die Holunderblüten abzupfen, das Mark aus der Vanilleschote kratzen.

 

4 Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Garnelen-schwänze darin je nach Größe etwa 5 Minuten anbraten, mit etwas Salz würzen und aus der Pfanne nehmen.

5 Die Butter in der Pfanne schmelzen, die rest-lichen Zutaten hineingeben und unter Schwenken kurz erhitzen. Die Garnelen wieder zugeben und alles mit Salz und Chiliflocken abschmecken.

 

Mein Tipp

Reichen Sie knuspriges Baguette zu diesem

leckeren Essen.

 

 

 

4

Dieses Chutney ist auch ein wunderbares Geschenk für Feinschmecker.

 

1 Koriander- und Senfsamen in einer Pfanne ohne Fett etwas anrösten, herausnehmen und beiseite stellen.

2 Den Rhabarber waschen und die Zwiebeln schälen. Beides in 1 bis 1,5 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze im Öl glasig anschwitzen, den Rhabarber zugeben und kurz mitschwitzen.

Mein Tipp

Dieses Chutney passt hervorragend

zu gebratenem Geflügel.

 

3 Bis auf die Holunderblüten alle Zutaten zugeben und unter Rühren aufkochen. Die Hitze reduzieren und etwa 3o Minuten einkochen, bis das Chutney eine sämige Konsistenz hat, dabei gelegentlich umrühren.

4 In der Zwischenzeit die Holunderblüten abzupfen. Wenn das Chutney die gewünschte Konsistenz hat, die Blüten zugeben, noch einmal kurz aufkochen. Die Pfanne vom Herd nehmen und auskühlen lassen. In Gläser gefüllt hält das Chutney ca. 6 Monate.




Hörbuch Krimi: Tatort Oberbayern – Author D. Selzer-McKenzie


Hörbuch Krimi: Tatort Oberbayern – Author D. Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/TLFE60uT8z8

5 Stunden Hörbuch mit dem Inhalt:

In Oberbayern arbeitet eine Kriminalbeamtin schon seit Jahren und hat in ihrer Laufbahn immer nur mit kleineren Kriminalfällen zutun. Dann kommt die Meldung, die Mutter der Kriminalbeamtin sei entführt worden und es gebe bislang noch kein Bekennerbrief und man wisse nicht, warum die Mutter der Kriminalbeamtin überhaupt entführt wurde. Die Tochter der Entführten schliesst sich dem Ermittlerteam der Kriminalpolizei an und beginnt teilweise sogar auf eigene Faust zu ermitteln und wird eine enorme Überraschung erleben.



Backen und Kochen mit Selzer-McKenzie


Backen und Kochen mit Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/1-9zC5tT2sw

1 Für die Eclairs Wasser mit Salz aufkochen. Die Butter in dem heißen Wasser schmelzen lassen und unter ständigem Rühren das Mehl auf einmal hineingeben. So lange rühren, bis der Topfboden weiß wird und sich ein Teigkloß bildet. Den Kloß sofort in eine Rührschüssel geben und die Eier nacheinander jeweils sorgfältig mit dem elektrischen Handrührgerät einarbeiten.

2 Den Ofen auf ZOO °C (180 °C Umluft) vorheizen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit breiter Tülle füllen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech fingerlange Streifen spritzen. zo-25 Minuten backen. Herausnehmen und die Eclairs sofort längs halbieren.

 

3 Für die Füllung den Rhabarber in kleine Stücke schneiden, im Wein mit Zucker 5-6 Minuten weich kochen, herausnehmen und die Flüssig¬keit sirupartig einkochen. Den Rhabarber wieder zufügen und mit Vanillezucker zu Mus verrühren. Abkühlen lassen.

4 Unmittelbar vor dem Füllen der Eclairs die Sahne sehr steif schlagen. Den Rhabarber unter die geschlagene Sahne heben, diese auf die unteren Hälften des Gebäcks verteilen und die obere Hälfte aufsetzen. Mit Puderzucker bestäuben.

 

Mein Tipp

Das Gebäck unbedingt heiß aufschneiden,

da es sonst leicht bricht.

 

 

 

2

R_n_aba:ber

FÜR DEN TEIG

zoo g Mehl

2 TL Backpulver

100 g Magerquark

5o g Zucker

1 Prise Salz

1 Ei

3 EL Milch

3 EL Öl

Butter zum Einfetten

Mehl für die Arbeitsfläche       » Springform, 26 cm Durchmesser

FÜR DEN BELAG

3-4 EL Kokosflocken

8 Rhabarberstangen       » Für 6-8 Stücke

» Zubereitungszeit: 4o Minuten

» Backzeit: 35-4o Minuten

FÜR DEN Guss

70 g Sahne

7o ml gezuckerte Kokosmilch

2 Eier (Größe L)

EL Zucker

 

 

Junger Rhabarber ist so zart, dass man ihn nicht abziehen muss. Rotstielige Sorten

schmecken milder als die grünstieligen.

1 Für den Teig Mehl mit Backpulver in einer Schüssel mischen. Quark, Zucker, Salz, Ei, Milch und Öl nacheinander zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

 

Mein Tipp

Kokosmilch ist einfach selbst zu machen.

g Kokosflocken aus dem Backregal mit 50o ml kochendem Wasser übergießen und im Standmixer auf höchster Stufe mixen, kurz ziehen lassen und erneut kurz mixen. Durch ein Sieb abgießen und alles Flüssige kräftig aus den Flocken herausdrücken. Schmeckt viel besser als gekaufte.

50

 

2 Die Springform mit Butter einfetten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Springformfläche ausrollen. In die Form legen und Rand andrücken.

3 Für den Belag den Rhabarber abziehen und in 1-2 cm große Stücke schneiden. Die Kokos-flocken auf den Teig streuen, den Rhabarber daraufverteilen. Den Backofen auf 180 °C (160°C Umluft) vorheizen.

4 Für den Guss Sahne, Kokosmilch, Eier und Zucker verquirlen. Auf der Tarte verteilen und den Kuchen ca. 35-40 Minuten backen. Herausnehmen und lauwarm genießen.

 

 

3

FÜR DEN TEIG

3oo g Mehl

1 Päckchen Backpulver

6 Eier (Größe M)

25o g Feinster Zucker

150 g sehr weiche Butter

1 Prise Salz

6 EL Sahne

 

FÜR DEN BELAG

1,5 kg Rhabarber

250 g Zucker

1 Päckchen Vanille-Puddingpulver

500 ml Milch

ca. 150 g Johannisbeergelee

30-4o g gehackte Pistazien

 

 

 

Blechkuchen sind einfach zu machen, reichen für viele Personen und schmecken köstlich!

 

1 Für den Teig das Mehl mit Backpulver mischen. Die Eier schaumig rühren, dabei den Zucker einrieseln lasen. Butter, Mehl, Salz und Sahne einrühren und einen glatten Teig herstellen.

2 Den Ofen auf mo °C (190 °C Umluft) vorheizen. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und 15 Minuten backen.

3 Für den Belag den Rhabarber abziehen und in cm große Stücke schneiden. Mit Zucker vermischen und 1 Stunde ruhen lassen. In ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.

 

4 Das Puddingpulver mit Milch nach Packungs¬angabe zu einem Pudding kochen. Etwas abkühlen lassen.

5 Den Ofen wieder auf 210 °C (190 °C Umluft) vorheizen. Den Pudding auf den Kuchenboden streichen, den Rhabarber gleichmäßig darauf verteilen. Weitere 10-15 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen.

6 Das Johannisbeergelee unter Rühren leicht einkochen. Auf den Rhabarber streichen und alles mit Pistazien bestreuen.

 

 

4

R         213 3 e         1         »         Für 16-20 Schnecken

»         Zubereitungszeit: 40-50 Minuten

»         Gehzeiten: 1 Yz—z Stunden

»         Ruhezeit: 3 Stunden

»         Backzeit: 20 Minuten

                                              

 

 

FÜR DIE FÜLLUNG

60o g junge Rhabarberstangen

3 EL Zucker

1 Päckchen Mandel- oder Vanille-

Puddingpulver

500 ml Milch

30o g TK-Heidelbeeren  FÜR DEN TEIG

48o g Mehl plus Mehl für die

Arbeitsfläche

3o g frische Hefe

90 g Zucker

120 ml handwarme Milch,

evtl. etwas mehr  1 Prise Salz

z Eier

90 g weiche Butter in Stückchen

Für die Glasur

6 EL Bitterorangen-Marmelade

 

 

Wir lieben diese kleinen Schnecken zum Frühstück. Und zu einem Brunch-Büffet gehören sie unbedingt dazu!

 

1 Für die Füllung den Rhabarber in 1 cm große Stücke schneiden, mit Zucker mischen und 3 Stunden stehen lassen. Das Puddingpulver nach Packungsangabe zubereiten und abkühlen lassen.

2 Für den Vorteig 4 EL Mehl in eine Schüssel sieben. Hefe hineinbröseln, mit 1 EL Zucker und so viel Milch gut verrühren, dass ein flüssiger Brei entsteht. Abdecken und 20-30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

3 Den Vorteig mit den restlichen Teigzutaten zu einem glatten Teigkloß verarbeiten. Eventuell etwas mehr Mehl oder Milch einarbeiten. Zudecken und ca. 5o Minuten gehen lassen.

Mein Tipp

Statt der Orangenmarmelade kann auch

Erdbeer- oder Aprikosenkonfitüre für die

Glasur verwendet werden.

 

4 Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten. Zu einem ca. Y2, cm dicken Rechteck ausrollen und gleichmäßig mit der Puddingmasse bestreichen — dabei rundum einen Rand von ca. 2 cm lassen. Den abgetropften Rhabarber und die Heidelbeeren auf der Puddingschicht verteilen.

5 Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig behutsam aufrollen und mit einem großen, scharfen Messer in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnecken mit etwas Abstand auf die Bleche legen und abgedeckt 20-30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf zoo °C (18o °C Umluft) vorheizen und die Schnecken 16-20 Minuten backen.

6 Für die Glasur die Marmelade erhitzen und glattrühren. Die noch warmen Schnecken damit überziehen.

 

 

5

Parfaits sind eine herrliche Eiskreation für alle, die keine Eismaschine besitzen,

denn es muss beim Gefrieren nicht gerührt werden.

 

1 Den Rhabarber putzen, schälen und in 1 bis 2 cm lange Stücke schneiden. Zusammen mit Orangensaft und 5o g Zucker in einem Topf 10-15 Minuten weich kochen. Vollständig abkühlen lassen.

2 Die Kuvertüre hacken, im Wasserbad

— eine Rundschüssel auf einen Topf mit heißem Wasser setzen — bei mäßiger Temperatur langsam schmelzen und zur Seite stellen. Eigelb mit den restlichen 6o g Zucker im Wasserbad zu einem dicken Schaum aufschlagen. Herunternehmen und einige Minuten rühren, die Masse soll etwas abkühlen.

Mein Tipp

Die ideale Schmelztemperatur der Kuver-türe liegt bei 45 °C, die Abkühltemperatur (Schritt 2) liegt bei 26-28 °C. Beim

Schmelzen unbedingt darauf achten, dass kein Wasser in die Schokolade gerät.

 

 

6

Trifle ist eine englische Süßspeise, die aus Frucht oder Fruchtzubereitung,

mit Alkohol getränktem Biskuitkuchen und Schlagsahne besteht. Es sollte immer

schön geschichtet in Gläsern serviert werden.

 

1 Den Rhabarber in 1 cm große Stücke schneiden. In einem Topf einige EL Wasser zum Kochen bringen und den Rhabarber darin 2 Minuten garen. Herausnehmen und abtropfen lassen. Den Rhabarber mit Zucker in der Küchen¬maschine pürieren.

2 Die unaufgetauten Himbeeren mit Limetten-schale und 2 EL Batida de Coco behutsam vermischen. Die Beeren sollen nicht zerdrückt werden.

 

3 2/3 des Rhabarberpürees mit dem Quark mischen. Die Kuchenstücke in Würfel schneiden und mit 2 EL Kokoslikör beträufeln.

4 Alles in folgender Reihenfolge in hohe Dessert-gläser schichten: Die Hälfte des Kuchens, die Hälfte des Quarks, alle Himbeeren, restlichen Kuchen und restlichen Quark. Mit Rhabarber¬püree abschließen. Zum Durchziehen min¬destens 1 Stunde kühl stellen.

5 Die Sahne cremig schlagen, den restlichen EL Kokoslikör zufügen, dann steif schlagen. Auf jedes Trifle eine Sahnehaube setzen.

 

Mein Tipp

Wer heinen Kokoslikör hat, kann ihn durch Grand Marnier oder einen süßen Sherry ersetzen. Das Trifle auch einmal mit Erdbeeren oder Heidelbeeren probieren.

 

7

1 kg Rhabarber      3 TL Zucker  300 g Amaretti (italienische

12 EL Zucker           3 Eiweiß       Mandelmakronen)

5 EL Amaretto (Mandellikör)   6 Eigelb        3 EL gehackte Pistazien

75 g Zucker oder geröstete Mandelblättchen 750 g Quark (40 % Fett in Tr.)

 

            ar‘ertrcurdu

 

Der italienische Klassiker hier ganz frühlingsfrisch — der Genuss bleibt!

1 Den Rhabarber in 1 cm große Stücke schneiden.

Mit Zucker in 3 EL Wasser ca. 10 Minuten weich

kochen. Von dem Kompott iso ml Flüssigkeit

abnehmen und mit Amaretto mischen.

Abkühlen lassen.

2 In der Zwischenzeit Eigelb und Zucker zu einem

festen Schaum schlagen. Mit Quark vermischen.

Eiweiß steif schlagen und unter die Quark-

mischung heben.

3 Die Amaretti nebeneinander in eine Form legen.

Den Rhabarber-Amaretto-Saft aufträufeln und

alles mit Kompott bedecken. Die Quarkcreme

auf das Kompott streichen, mit Pistazien be-

streuen und das Tiramisu für 2-3 Stunden kühl

stellen.

Mein Tipp

Wegen der rohen Eier sollten Sie dieses

Dessert nur gut gekühlt aufbewahren und

am Tag der Herstellung verzehren.

 

 

8

FÜR DEN RHABARBER

4-5 dünne, junge Rhabarberstangen,

ca. 13 cm lang

2 EL Zucker

z EL Weißwein

8-10 runde Reisblätter, ca. 21 cm

Durchmesser (Asialaden)

 

 

 

1 Für den Reis die Orangenschale mit einem Zestenreißer oder scharfen Messerchen dünn und in sehr feinen Streifen (Zesten) abziehen. Die Rosinen hacken. Die Milch aufkochen und den Reis einrühren. Die Hitze reduzieren, Zucker, Vanillemark, Orangenschale und Rosinen zufügen, fleißig rühren. Nach ca. 20 Minuten ist der Reis gar. Die Reismasse sollte cremig-dicklich und nicht flüssig sein. Erkalten lassen.

2 Die Rhabarberstangen abziehen und längs halbieren. Mit Zucker im Wein 1-2 Minuten weich dünsten. Abtropfen lassen.

3 Die Reisblätter einzeln für ca. 13 Sekunden in einer flachen Schale in warmem Wasser ein-weichen und in ein feuchtes Tuch schlagen. Ein Reisblatt auf die Arbeitsfläche legen und in die Mitte eine glatte Reisschicht streichen. Es soll ein 2-3 cm breiter Rand frei bleiben. Jeweils 1 Rhabarberstück mittig auf den Reis setzen.

 

4 Die Reisblätter quer zum Rhabarber aufrollen: Erst von der unteren Seite ein kleines Stück aufrollen, dann von der oberen. Reisblätter rechts und links bis zu den Enden des Rhabar¬bers einschlagen. Eine Rolle herstellen. Die fertigen Rollen bis zum Servieren mit einem feuchten Tuch bedecken. Zum Servieren in sushigroße Portionen schneiden.

Mein Tipp

 








Hörbuch Krimi: Tatort New York City – Author D. Selzer-McKenzie


Hörbuch Krimi: Tatort New York City – Author D. Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/urM1Cy8X20Y

In der Metropole an der Ostküste der USA kommt es immer wieder zu sehr mysteriösen Anschlägen mit Waffen, die man einfach nicht identifizieren kann. Offensichtlich handelt es sich um eine Elektro-Waffe, die einfach unsichtbar bleibt. Ein Sonderteam wurde gebildet und zwei Polizisten sind damit beauftragt, um jeden Preis dieses Phantom zu schnappen, weil der Täter offensichtlich immer wieder die Absicht hat, die Stadt in Angst und Schrecken zu versetzen.

 



Freitag, 29. April 2016

Trading – Gold glänzt wieder


Trading – Gold glänzt wieder

Author D. Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/UJBTGXykqn0

Der Goldpreis ist Anfang März auf ein 13-Monats-Hoch von 1280 US-Dollar je Feinunze gestiegen. Begünstigt wurde der Preisanstieg durch Finanzmarktturbulenzen, das Auspreisen von Fed-Zinserhöhungen und kräftige Zuflüsse in die Gold-ETFs. Auch wenn sich der Preisanstieg zunächst noch fortsetzen könnte, sehen wir ein gewisses Korrekturpotenzial, insbeson¬dere falls neuerliche Fed-Zinserhöhungsspekulationen einset¬zen. Am Jahresende erwarten wir Gold daher etwas niedriger bei 1.250 US-Dollar je Feinunze. Silber hat den Preisanstieg bei Gold bislang kaum nachvollzogen, dürfte dies im Laufe des Jahres aber nachholen.

Der Goldpreis ist fulminant in das Jahr 2016 gestartet. In den ersten neun Wochen verteuerte sich Gold um 20 Prozent auf ein 13-Monats-Hoch von 1.280 US-Dollar je Feinunze (Grafik 1). Der Goldpreis war dabei vielfältig unterstützt. So erhielt er Aufwind von den zeitweise kräftig gefallenen globalen Aktienmärkten, die die steigende Risikoaversion der Marktteilnehmer ausdrückten. Dies und eine Reihe enttäuschender Konjunkturdaten aus den USA führten zu einem Auspreisen bislang erwarteter Zinserhö¬hungen der US-Notenbank Fed in diesem Jahr. Im Zuge dessen wertete der US-Dollar spürbar ab - gegenüber dem Euro fiel er

 

Mitte Februar auf ein 4-Monats-Tief. Zeitgleich fiel die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen auf ein 31/2-Jahres-Tief von gut 1,5 Prozent, was als weiteres Indiz für die hohe Risikoaversion der Marktteilnehmer gelten kann. Auch seitens der Zentral-banken gab es eindeutig positive Signale für Gold. So senkte die Bank von Japan Ende Januar ihren Leitzins überraschend in den negativen Bereich. Damit folgte sie der EZB, der Schweize-rischen Nationalbank und der schwedischen Riksbank, welche bereits Negativzinsen eingeführt hatten. Darüber hinaus hatte die Riksbank Anfang Februar die Zinsen überraschend deutlich weiter in den negativen Bereich gesenkt. Die EZB ist im März mit einer weiteren Zinssenkung und der Ausweitung der Anleihen-käufe gefolgt. Unseren Zinsstrategen zufolge handelten Ende Februar Anleihen mit einem Volumen von mehr als 10 Billionen Euro weltweit mit einem negativen Zins. In Deutschland warfen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von acht Jahren oder weniger

 

eine negative Rendite ab. Die deutsche Umlaufrendite lag nur noch knapp über der Nulllinie. Früher hieß es, Gold bringt keine Zinsen. Heute muss es eher heißen, Gold kostet keine Zinsen. Auch in Euro gerechnet verteuerte sich Gold daraufhin auf ein 13-Monats-Hoch von fast 1.165 Euro je Feinunze.

In der Folge der geschilderten Entwicklungen hat das in den letzten Jahren eher verhaltene Anlegerinteresse an Gold spürbar angezogen. Die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs verzeich-neten in den ersten beiden Monaten des Jahres Zuflüsse von 240 Tonnen (Grafik 2). Damit waren die Zuflüsse in die ETFs bisdahin schon deutlich größer als die gesamten Abflüsse des letzten Jahres (138 Tonnen). Zugleich entspricht dies etwa der Hälfte der globalen Minenproduktion in diesem Zeitraum. Im Februar verzeichneten die Gold-ETFs mit rund 185 Tonnen sogar den stärksten Monatszufluss seit der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise vor sieben Jahren. Trotz steigender Aktienmärkte hielten die Zuflüsse in die Gold-ETFs an und gewannen sogar an Dynamik. Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass sich das Tempo der ETF-Zuflüsse in diesem Ausmaß fortsetzt. Sollte der dreijährige Trend von ETF-Abflüssen damit dennoch beendet sein, wäre dies ein deutlich preisunterstützender Faktor für Gold. Denn anstatt wie in den letzten drei Jahren Gold zur Verfügung zu stellen, würden die Gold-ETFs dem Markt Gold entziehen.

Gold dürfte seinen Höhen¬flug zunächst fortsetzen und könnte durchaus das Hoch von Anfang 2015 bei 1.300 US-Dollar je Feinunze erreichen. Im Falle einer weiteren Verschärfung der Konjunktursorgen und neuerlicher Turbulenzen an den Aktienmärkten sind auch höhere Notierungen vorstellbar. Wir warnen allerdings davor, die Aufwärtsbewegung beim Gold¬preis seit Jahresbeginn für die kommenden Monate einfach fort-zuschreiben. Denn die Goldpreisentwicklung ist keine Einbahn-straße und ein Rückschlag jederzeit möglich. So dürfte das gestiegene Preisniveau die Schmucknachfrage in China und Indien dämpfen. Die indischen Goldimporte dürften laut vorläufi-gen Daten des Finanzministeriums im Februar auf das niedrigste Niveau seit einem Jahr gefallen sein. Gemäß Daten der Hong-konger Statistikbehörde hat China im Januar aus Hongkong auf Nettobasis so wenig Gold importiert wie seit August 2014 nicht mehr (Grafik 3). Zu den geringen Importen hat wohl auch die Abwertung des chinesischen Renminbi beigetragen, wodurch der Goldpreis in lokaler Währung noch stärker als in US-Dollar gerechnet gestiegen ist. Zudem wurden im Dezember vor-gezogene Käufe getätigt. Doch auch nach den Neujahrsfeier-lichkeiten zeigte sich die Goldnachfrage in China verhalten, nachdem insbesondere die Investmentnachfrage noch Anfang 2016 sehr stark war.

Für Gegenwind könnten auch neue Fed-Zinserhöhungsspekula-tionen sorgen. Der Markt rechnete Anfang März gemessen an den Fed Funds Futures mit einer Wahrscheinlichkeit von etwas mehr als 60 Prozent mit einer Zinserhöhung bis zum Jahresende. Unsere Volkswirte erwarten dagegen, dass die US-Notenbank den Leitzins in diesem Jahr zweimal erhöhen wird. Wie das letzte Jahr eindrucksvoll gezeigt hat, reagiert Gold auf Zinserhöhungs-spekulationen sehr empfindlich, zumal dann auch der US-Dollar wieder an Stärke gewinnen dürfte. Zur Vorsicht mahnt auch die Entwicklung in den vergangenen beiden Jahren. Gold startete jeweils fulminant in das neue

Jahr, konnte die Gewinne

allerdings nicht halten.  »Gold reagiert auf Zins-

Sowohl 2014 als auch 2015      erhöhungsspekulationen

verzeichnete Gold jeweils im sehr empfindlich, zumal

ersten Quartal das jeweilige   dann auch der US-Dollar

Jahreshoch, beendete das        wieder an Stärke gewinnen

Jahr 2014 leicht unter dem      dürfte.« Jahreseinstandsniveau und

das Jahr 2015 sogar deutlich

im Minus (Grafik 4). Auch wenn der Preisanstieg von Gold in den letzten Monaten wohl zu schnell erfolgte und sich Korrektur-potenzial aufgebaut hat, erwarten wir allerdings kein deutliches Abrutschen des Goldpreises wie im letzten Jahr. Vielmehr sehen wir Gold in einem von hoher Unsicherheit und negativen Zinsen gekennzeichneten Marktumfeld gut unterstützt. Bei einer Beruhi-gung der Marktlage und besseren Konjunkturdaten aus den USA dürfte Gold zwischenzeitlich zwar nochmals unter Druck gera¬ten, weil dann Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed wieder wahrscheinlicher werden. Diese sollten den Goldpreis aber nur kurzzeitig belasten. Ende 2016 erwarten wir einen Gold¬preis von 1.250 US-Dollar je Feinunze. Silberpreis profitierte zwar vom Aufwind am Goldmarkt und stieg Anfang Februar auf ein 31/2-Monats-Hoch von 16 US-Dollar je Feinunze. Der Preisanstieg bleibt aber deutlich hinter dem von Gold zurück. Das Gold-Silber-Verhältnis ist daraufhin erstmals seit Dezember 2008 auf über 80 gestiegen. Silber zeigt nicht erst seit Jahresbeginn eine relative Schwäche, sondern bereits seit knapp fünf Jahren (Grafik 5). Der hybride Charakter des Edel-metalls - einerseits wie Gold als alternative Wertanlage gesucht, andererseits als Metall in der Industrie gefragt - hat zur Folge, dass sich Silber in manchen Zeiten besser, in anderen Zeiten schlechter als Gold entwickelt. Verstärkt wird dieses Phänomen dadurch, dass der Silbermarkt ein »kleinerer« Markt ist als der Goldmarkt, sodass bereits einige wenige Trans¬aktionen den Preis bewegen können. Was steckt hinter der schwachen Preisentwicklung und werden die Tendenzen in absehbarer Zeit drehen?

Preisbelastend war die schwache industrielle Silbernachfrage, auf welche über die Hälfte der physischen Nachfrage entfällt und die seit 2010 um 11,5 Prozent gefallen ist (Grafik 6). Rückläufig war der Bedarf der Elektronikindustrie, die 50 Prozent der industriel¬len Nachfrage ausmacht. Silber wird dort wegen seiner außerge-wöhnlichen Leitfähigkeit verwendet. Vor allem die chinesische Nachfrage war schwach. Doch hier dürften sich die Tendenzen stabilisieren, wie die in der zweiten Jahreshälfte 2015 wieder stärker gestiegenen Silberimporte andeuten. Die bereits im letz-ten Jahr positiven Nachfragetendenzen in den übrigen industriel-len Segmenten dürften sich fortsetzen. So sollte der Bedarf in der Photovoltaik, welcher 13 Prozent der industriellen Nachfrage ausmacht, im laufenden Jahr sein altes Rekordhoch aus dem Jahr 2011 übertreffen. Die Reduktion von Silber in den Solarzel¬len dürfte allmählich auslaufen, sodass der Silberbedarf wieder stärker im Einklang mit der Produktion von Solarzellen steigen dürfte. Die weltweite Produktion von Solaranlagen soll in diesemJahr mit einer Rate im hohen einstelligen Bereich wachsen. Deut-lich geringer ist zwar die Bedeutung der Nachfrage der Hersteller von Ethylenoxid (E0), die Silberkatalysatoren benötigen, um dieses in der Chemie stark verwendete Gas zu produzieren. Allerdings wächst diese Nachfragekomponente besonders dyna-misch. Im letzten Jahr betrug der Anstieg 40 Prozent. Für dieses Jahr erwartet das Silver Institute einen Nachfrageanstieg um 25 Prozent. In Summe dagegen fast unverändert war die übrige physische Silbernachfrage: Die Nachfrage nach Silbermünzen hat im letzten Jahr ein Rekordniveau erreicht. Sie stellte damit 12 Prozent der gesamten physischen Silbernachfrage. Auch im laufenden Jahr erwartet das Silver Institute aufgrund der attrakti-ven Preise und eines steigenden Interesses an sicheren Anlagen eine robuste Münznachfrage. Dagegen war die Nachfrage nach

Silberschmuck 2015 leicht

rückläufig. Für 2016 erwar-

»Das Silver Institute       tet das Silver Institute hier

erwartet aufgrund der   einen Anstieg um 5 Prozent. attraktiven Preise und eines

steigenden Interesses an         Im letzten Jahr ging die

sicheren Anlagen eine   schwache Nachfrage mit

robuste Münznachfrage.«        einem fallenden Silberan-

gebot einher. Das globale

Minenangebot stagnierte 2015 wegen der gefallenen Preise erstmals seit langem (Gra-fik 7). Silber fällt überwiegend als Nebenprodukt bei der Gold-Kupfer-, Blei- und Zinkproduktion an. In der Minenproduktion von Industriemetallen sind jedoch deutliche Einschnitte ange- kündigt, denn die Preise sind auch dort massiv gefallen und ein profitables Arbeiten ist oft nicht mehr möglich. Auch für die Primärproduktion von Silber, die knapp ein Drittel des Minen-angebots ausmacht, ver-

schlechtern sich die Pers-

pektiven. Viele Produzen-        »Altsilber ist die zweite

tenländer profitieren zwar      wichtige Angebotskompo-

noch von den Abwertungen    nente, die knapp 15 Prozent

ihrer Landeswährungen.           des physischen Angebots

Mexiko und Peru sind die         ausmacht,« größten Produzentenländer

und stellen ein Drittel des

Angebots; der mexikanische Peso hat in der Spitze 30 Prozent und der peruanische Sol gut 20 Prozent gegenüber dem US-Dol¬lar abgewertet. Das dämpft die Kosten in US-Dollar, zumal die Inbetriebnahme neuer Minen bzw. die Erweiterung kosteneffizi-enter Minen, wie der Saucito-Mine in Mexiko, ebenfalls die Pro-duktionskosten bremsen. Der preisbedingte Rückgang der Erlöse aus der Nebenproduktion anderer Metalle konnte damit abge¬federt werden. Alles in allem sind damit die Cash-Costs in der Primärproduktion von Silber sogar gefallen. Dennoch: Nimmt man die Kapitalkosten hinzu, so machen laut dem Research-Un-ternehmen GFMS wegen der gesunkenen Silberpreise 20 Prozent der Silberproduzenten Verluste. Auch vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren stark gekürzten Explorationsausgaben ist deshalb 2016 das erste Mal seit 2002 mit einem fallenden Minen-angebot zu rechnen. Altsilber ist die zweite wichtige Angebots-komponente, die knapp 15 Prozent des physischen Angebots usmacht. Diese ist bereits seit Jahren rückläufig. Das Aufkom¬men aus der Industrie (knapp 50 Prozent) dürfte 2016 bestenfalls stagnieren. Denn aufgrund des niedrigen Preisniveaus lohnt die Wiedergewinnung von Silber aus elektronischen Applikationen vielfach nicht. Dem könnte wegen der Verschrottung von Alt-katalysatoren zusätzliches Recyclingangebot aus dem Bereich Ethylenoxid entgegenstehen.

Das Angebot an alten Silberwaren und altem Silberschmuck ist preissensitiv, sodass auch hier mit einem fortgesetzten Rückgang zu rechnen ist. Strukturell weiter schrumpfend ist zudem das Altsilberangebot aus der Fotoindustrie. Alles in allem dürfte somit das gesamte Silberangebot weiter schrumpfen.

Damit steht 2016 einer steigenden Silbernachfrage ein fallendes Silberangebot gegenüber (Grafik 8). Der Silbermarkt dürfte daher ein in etwa dreimal höheres Angebotsdefizit aufweisen als 2015. Wie stark dies die Preise beeinflusst, hängt wesentlich von der Entwicklung der Investmentnachfrage ab. Im letzten Jahr hatten die Investoren 524 Tonnen Silber aus den ETFs abgezo¬gen, was das Angebotsdefizit in etwa um die Hälfte schrumpfen ließ und den Silberpreis belastete. Mittelfristig dürfte der Silber¬preis aufgrund der deutlichen Ausweitung des Angebotsdefizits zulegen, auch gegenüber Gold. Wir rechnen zum Jahresende mit einem Silberpreis von 17 US-Dollar je Feinunze. Das Gold-Silber-Verhältnis dürfte auf 74 fallen.

 

 






Hörbuch Krimi: Tatort Flandern –Author D. Selzer-McKenzie


Hörbuch Krimi: Tatort Flandern –Author D. Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/taEHyaeQI7A

5 Stunden Krimi-Hörbuch, mit dem Inhalt:

In einer idyllischen Stadt im belgischen Flandern tötet ein Killer hauptsächlich Frauen und Kinder nach einem blutigen Ritual. Die Polizei ist machtlos und findet den Täter nicht, bis die Staatsregierung einen Bundesbeamten für Kriminalität schickt, der sich zusammen mit einem zuständigem Untersuchungsrichter an die Arbeit macht, um den Täter endlich dingfest zu machen. Davon hat der Täter aber offenbar Kenntnis und plant nunmehr eine ganz besonders grausige Tat, die als nächstes blutige Ritual stattfinden soll.