Dienstag, 23. März 2010

CFD Newsletter März 2010 Börse Trading SelMcKenzie Selzer-McKenzie

Liebe Leserinnen und Leser,
an den Aktienmärkten dominierten in den letzten Wochen wieder verstärkt grüne Vorzeichen. Die Sorgen um die Bonität Griechenlands rückten mit der Bekanntgabe des Sparprogramms, mit dem die griechische Regierung das ausufernde Haushaltsdefizit in den Griff bekommen will, in den Hintergrund. Dabei ist längst noch nicht sicher, ob die geplanten Einsparungen von 4,8 Milliarden Euro auch tatsächlich umgesetzt werden können. Zweifel daran wecken nicht zuletzt die inzwischen drei Generalstreiks sowie die lautstarken Proteste auf den Straßen.
Dass mit Großbritannien nunmehr auch das erste große Industrieland von den Ratingagen¬turen kritisch beäugt wird und schon im Januar 2010 neue Schulden aufnehmen musste, be¬unruhigte die Aktienmärkte dagegen nur kurz. Anders sah es am Devisenmarkt aus. Hier ver¬lor das Pfund gegenüber dem US-Dollar und dem – seinerseits unter Druck stehenden – Euro in den letzten Wochen deutlich an Wert.
Untermauert wurde die gute Stimmung an den Aktienmärkten durch die Daten zum ameri¬kanischen Arbeitsmarkt für den Monat Februar 2010. Diese fielen trotz der schlechten Witte¬rungsbedingungen besser aus als erwartet. So ging die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft gegenüber dem Vormonat um 36.000 zurück, während Volkswirte einen mehr als doppelt so hohen Rückgang um 75.000 Stellen erwartet hatten. Auch die Arbeitslosenquote, welche sich im Februar 2010 unverändert auf 9,7% belief, wurde positiv aufgenommen, da die Erwartungen hier bei einem Anstieg auf 9,8% lagen. Mit Blick auf die ebenfalls besser als er¬wartet ausgefallenen US-Frühindikatoren sollte sich die Erholung der amerikanischen Konjunk¬tur weiter fortsetzen und positiven Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft nehmen.


Inhaltsverzeichnis
Editorial Seite 1 ChartCheck:
EUR/GBP, EUR/USD, MDAX, u.a. Seite 8-9
Indizes Seite 1 Markt im Fokus: Emissionsrechte –
CFD-Nachrichten Seite 2 Markt der Zukunft? Seite 10-11
CFD-Wissen:
Spread-Trading Seite 4-6
Tradingbeispiel:
Störrische Rohstoffe Seite 7 ISeite 11

n CFD-Handel ohne Gebühr
bei flatex
Der CFD-Anbieter flatex startete am 23. Fe¬bruar 2010 mit der Aktion „Play of the Day“ ein neuartiges CFD-Ha ndelsangebot. Dieses läuft über die gesamte Berichtssaison und kommt an allen wichtigen Stichtagen wie beispielsweise zu Bilanzpressekonferenzen oder Hauptversammlungen der jeweiligen Unternehmen zum Tragen. Mit dem „Play of the Day“ kann der jeweils berichtende Titel aus dem deutschen Leitindex am gesamten Berichtstag als CFD kommissionsfrei gehan¬delt werden.
Die nächsten Termine bzw. Basiswerte im Rahmen der Aktion:
16.03.2010: Deutsche Börse Stuttgart
17.03.2010: BMW, Linde München
23.03.2010: METRO Hamburg
n X-Trade Brokers erweitert
seine Produktpalette
Mit neuen Produkten bietet XTB seinen Kunden die Möglichkeit, auch an den vola¬tilen Emerging Markets zu agieren. Zudem können diese Produkte auch automatisiert gehandelt werden. Zu den neuen Indizes zählen neben dem US2000 (Russell 2000), in dem die 2.000 kleinsten nach Marktka-pitalisierung gewichteten US-Unternehmen des Russell 3000 gelistet sind, der AUS200 (S&P/ASX 200) auf australische Aktien, der MEXComp (MEXBOL), in welchem mexikani¬sche Aktien gelistet sind sowie der TURK30 (ISE National 30), der die Entwicklung der 30 größten und umsatzstärksten Aktien an der Türkischen Börse in Istanbul widerspie¬gelt. Darüber hinaus wird das Angebot um den südkoreanischen Aktienindex KOSP200 (KOSPI 200), den VOLX (S&P 500 VIX), wel-cher die vom Markt erwartete Schwan
kungsintensität des S&P 500 erfasst, und den EMISS (ICE ECX EUA) auf gehandelte CO2-Emissionsrechte erweitert.
n Mit IG Markets
rund um die Uhr traden
Seit dem 8. März 2010 notiert IG Markets den EU Stocks 50 auch Out-of-Hours. Die regulären Handelszeiten dieses Marktes, der auf dem Durchschnittskurs des Dow Jones Euro STOXX 50-Wertes basiert, sind von 08:00 Uhr MEZ bis 22:00 Uhr MEZ. Während dieser Zeit bleibt der Spread wei¬terhin bei zwei Punkten. Die Out-of-Hours¬Kurse notiert IG Markets jeweils von 00:00 Uhr MEZ von Sonntag auf Montag bis 23:00 Uhr MEZ am Freitag. Der Spread für den Out-of-Hours-Handel liegt bei vier Punk¬ten. Dafür erhalten Inhaber eines Trader¬Kontos einen reduzierten Margin-Satz von 1.720 Euro auf 300 Euro. Insgesamt bietet IG Markets 16 verschiedene Indizes an, die 24 Stunden handelbar sind. So werden un¬ter anderem die wichtigsten europäischen und US-amerikanischen Indizes, daneben noch der Hong Kong HS42, Japan 225, Sin¬gapur Blue Chip und Südafrika 40 rund um die Uhr notiert. Trader bekommen mit dem Out-of-Hou rs-Angebot die Möglichkeit, un¬abhängig von den regulären Handelszeiten jederzeit Positionen zu eröffnen oder zu schließen bzw. Stops oder Limits zu setzen.
n WH SelfInvest zum
„Top CFD-Broker 2010“ gewählt Die renommierten Fuchs-Briefe haben in einer groß angelegten Studie den Anbieter WH SelfInvest zum „Top CFD-Broker 2010“ gewählt und nennen den Online-Broker „uneingeschränkt empfehlenswert“. Im Rahmen der Studie wurden nicht nur Krite¬rien wie die Qualität der Handelsplattform oder die Art der Kursstellung (Market Maker versus Broker) beurteilt, sondern auch die
Regulierung des Brokers, die Sicherheit der Kundeneinlagen sowie der Kundenservice bewertet. WH SelfInvest hat hierzu unter www.whselfinvest.de erneut sein Angebot an Seminaren und Präsentationen erwei¬tert. Mit im Angebot sind nun auch Veran¬staltungen mit Gastrednern oder zu Spe¬zialthemen, die z.B. das Programmiertool Chartstudio, CFD Swingtrading oder den automatischen Futureshandel betreffen.




Anzeige






Das Geld verdienen an der Börse beinhaltet eine Reihe von Proble-men, von denen weder Anfänger noch Profis ausgenommen sind. Eines der größten ist das Risiko, das sich beim Investieren nicht vermeiden lässt. Denn wer sein ei-genes Geld oder das anderer Leute verwendet, um mit dem Handel von Firmenanteilen oder Derivaten Ge-winn zu machen, der läuft immer auch Gefahr, den Einsatz teilweise oder ganz zu verlieren. Die Profis haben den Anfängern jedoch ge-wisse Techniken voraus, mit denen sie das Risiko kalkulierbar machen oder ausschalten.
In dieser Ausgabe wollen wir uns einem solchen Thema annähern. Es baut auf der Idee auf, die ungewollte Entwicklung einer Position abzusichern. Aus dem Englischen ist hierfür der Begriff ‚Hedging‘ üblich. Wer nun an Hedgefonds denkt, der liegt jedoch falsch. Diese Anlageprodukte suggerieren zwar Si¬cherheit, haben in der jüngsten Vergangen¬heit jedoch gezeigt, dass sie trotzdem kein Schutz vor Verlusten sind.
Doch zurück zum Hedging: Wie kann man sich effektiv vor Verlusten schützen, wenn es in die falsche Richtung geht? Vielen kommt sicher sofort ein Gedanke – Stop-Loss. Auf nichts wird in der Literatur so herumgerit¬ten wie auf der Notwendigkeit, Verluste zu begrenzen, indem man einen Trade schließt. Zu viele haben schon ihr gesamtes Konto verloren, während sie wie gebannt auf die

Wende gewartet haben, die nie kam. Doch mit dem Schließen eines Verlust-Trades stellt sich genau das ein, was man vermeiden will. Man erleidet einen Verlust. Und eine Reihe solcher Verluste kann die gleiche Wirkung haben wie das Aussitzen. Am Schluss ist der Schaden groß.
Irgendwie scheinen die Profis in den In-vestment-Banken die Dinge anders anzu-gehen. Denn dass bei der Deutschen Bank oder Goldman Sachs routinemäßig größere Verluste durch Stop-Loss entstehen, ist an¬gesichts der Rekordgewinne, welche die Banken dieses Jahr wieder bilanziert haben, zumindest unwahrscheinlich. Profis sichern sich ab, indem sie immer mit dem Schlimms¬ten rechnen. Die Frage muss also lauten: „Wie kann ich Geld verdienen, wenn mei¬ne Position ins Minus rutscht?“ Die Antwort liegt nicht in der Position selbst. Das Geld muss aus einer anderen Quelle stammen. Dafür gibt es die Möglichkeit, eine zweite Position einzugehen, die in diesem Fall im Plus ist. Dafür werden meistens Derivate wie Optionsscheine benutzt. Doch die haben ei¬nen Zeitwertverlust und sind schwierig zu berechnen.
Aktien-Spreads
Warum also in die Ferne schweifen? Sehen wir uns einen einfachen Fall mit der Aktie von Apple an (AAPL). Die Aktie hat eine be¬wegte Vergangenheit und wurde von vielen als einer der aussichtsreichsten Technologie¬werte gehandelt. Doch sollte man deswegen auf Apple setzen? Oder wäre es an der Zeit, mit einem Short auf das Ende des Hypes

zu warten? Im Vergleich mit dem NASDAQ¬Index (rote Linie), in dem die Aktie gelistet ist, hat Apple teilweise besser abgeschnitten – und dann wieder schlechter. Ein Blick auf den Chart zeigt, dass die Richtung der beiden zwar nicht unbedingt vorhersagbar gewesen wäre, wohl aber der Wechsel der Seiten. Mal lag Apple über dem NASDAQ-Kurs, dann wieder umgekehrt. Um sich im Falle eines Apple-Shorts gegen einen steigenden Markt zu schützen, hätte man also in eine entspre¬chende Menge von NASDAQ-CFDs investie¬ren können. Nun ist es nicht mehr wichtig, ob Apple steigt oder fällt, sondern ob Apple im Vergleich zum NASDAQ steigt oder fällt. Ein wichtiger Hinweis am Rande: Die Wer¬te müssen für den Vergleich entsprechend angepasst werden. Mit 230 US-Dollar liegt Apple natürlich immer unterhalb der 1.925 Punkte des NASDAQ.
Index-Spreads
Ähnliches lässt sich mit Indizes anstellen. NASDAQ und der EURO STOXX 50 sind hier allerdings ein schlechtes Paar. Wir suchen Werte, die eine enge Verwandtschaft ver¬bindet. Hier bieten sich der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average an, denn alle Aktien des Dow Jones sind im S&P 500 enthalten. Ein Blick auf den entsprechenden Chart zeigt, dass sich beide Indizes ähnlich entwickeln. Doch hin und wieder entstehen Lücken. Dabei liegt der Dow Jones (rote Linie) mal über und mal unter dem Kurs des S&P 500. Das lässt sich ausnutzen. Liegt der Dow Jones höher, verkauft man eine entsprechen¬de Menge an CFDs short, während man den



CFD-Wissen




Aktien-Spreads: Beispiel Apple und NASDAQ

Index-Spreads: Beispiel S&P 500 und Dow Jones

Rohstoff-Spreads: Beispiel Rohöl und Heizöl


gleichen Wert in S&P 500-CFDs kauft. Das Verhältnis ist derzeit etwa 9,25. Das heißt, man kauft etwa neun CFDs für den S&P 500 und verkauft nur ein CFD für den Dow Jones. Bewegt sich der Markt nun auf und ab, passiert im Portfolio nichts. Denn das Geld, das die Long-Position verdient, verliert die Short-Position zur selben Zeit. Bewegen sich die Linien jedoch aufeinander zu, so gewinnt eine Seite mehr als die andere verliert.
Rohstoff -Spreads
Den Ursprung hat das Spread-Trading wahrscheinlich in den Rohstoffmärkten. Hier gibt es oft enge Verwandtschaften von Pro¬dukten, die durch ihre Produktion vonein¬ander anhängig sind. Ein Beispiel ist Rohöl und Heizöl. Beide bewegen sich fast immer parallel, jedoch nur fast. Auch hier zeigt der Chart ein Auseinanderdriften gerade zum aktuellen Zeitpunkt. Hier ließe sich ein loh¬nender Spread-Trade starten. Auch Rohöl und Sojaöl sind gute Kandidaten, seit aus Soja Biodiesel gewonnen wird. Noch enger verwandt sind Sojaöl und Tierfutter aus So-jaresten, genannt ‚Soy Meal‘. Denn durch Pressen der Bohnen wird Sojamilch und So¬jaöl gewonnen. Der Rest ist Abfall und wird verfüttert. Wie viel Öl auf den Markt kommt, wird also automatisch durch die Menge von ‚Soy Meal‘ bestimmt und umgekehrt. Der entsprechende Chart zeigt, dass sich derzeit auch hier eine gute Trading-Chance ergibt, denn der Spread ist weit geöffnet.
Kalender-Spreads
Eine andere Art des Spread-Tradings mit CFDs nutzt die Laufzeit verschiedener Roh¬stoff-Futures. Es ist nachvollziehbar, dass der Ölfuture, der nächsten Monat abläuft, sen¬sibler auf aktuelle Ereignisse reagiert als der Future vom Dezember. Hintergrund ist, dass sich Raffinerien mit Öl zeitnah eindecken. Bricht nun eine Pipeline in einer Ölregion, so steigt der Preis vorübergehend. Doch das Rohr ist sicherlich innerhalb weniger Wo¬chen geflickt. So entsteht eine Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Öl-Future und dem vom Jahresende. Wir haben spaßeshalber den Kurs der zwei Futures über den Chart des Dow Jones Industrial Average gelegt und eine interessante Beobachtung gemacht. Während sich auch beim Öl ein Spread er¬gibt, den Profis traden, läuft der Preisanstieg des Öls ebenfalls parallel mit dem Aktien-markt. Doch es gibt manchmal Unterschiede, >>



CFD-Wissen




Rohstoff-Spreads: Beispiel Sojaöl und „Soymeal“

Kalender Spreads: Beispiel: Öl-Futures und Dow Jones


die sich als Spread nutzen lassen, wie man im letzten Herbst sieht. Auch zu Jahresbe¬ginn hatte das Öl noch einmal einen Sprung gemacht, den die Aktien jedoch nicht nach¬vollzogen. Ergebnis war ein Preiseinbruch.
Unterstützung durch CFD-Broker
Derzeit bieten CFD-Broker keine Spread¬Funktionalität an. Vor allem in der Chartsoft¬ware ist es daher schwer, einen Spread zu visualisieren. Man muss sich hierbei anders behelfen. Außerdem bieten nicht alle Broker CFDs auf entfernte Futures an, weil sie zum Beispiel Öl-CFDs am Monatsende einfach weiterführen. In diesem Fall lassen sich kei¬ne Kalender-Spreads aufbauen.
Fazit:
Durch die Idee des Hedgings lassen sich Positionen absichern und Verluste vermeiden. Ein Stop-Loss ist bei einem Spread nicht erforderlich bzw. gar nicht möglich. Spread-Trading setzt nicht auf die eigentliche Kursentwicklung, sondern ausschließlich auf die Ver¬schiebung eines Verhältnisses zweier Positionen zueinander. Um ein willkür¬liches Auseinanderdriften zu vermeiden, sollten dabei nur Positionen verwendet werden, die auch tatsächlich voneinan¬der abhängig sind. Der Unterschied im Preis der beiden Seiten muss dabei ent-sprechend berechnet und durch Positi¬onsgrößen kompensiert werden.


Anzeige
finanzpark AG • Fürther Straße 17a • 90429 Nürnberg • Telefon +49 (0)911-274 00-0 • Telefax +49 (0)911-274 00-99 • E-Mail: service@finanzpark-verlag.de

An den internationalen Börsen ist die Vielfalt so groß, dass Anfängern der Kopf schwirrt. Devisen, Indizes, En-ergie, Metalle, Staatsanleihen, Fonds und natürlich Unternehmensanteile in Form von Aktien bieten mehr Mög¬lichkeiten der Anlage als irgendje¬mand nutzen kann. Dabei haben viele dieser Anlageklassen individuelle Unterschiede, die es kennenzuler¬nen gilt. Nicht umsonst haben viele professionelle Trader ihre ganz be-stimmten Lieblingsmärkte. Denn nur
wer sich in sein Investment hineinver-setzen kann, der bekommt auch ein Gefühl dafür, wo die Reise hin geht.
Rohstoffmärkte sind relativ alt und daher Gegenstand vieler Diskussionen in der Fachli¬teratur. Noch vor den Aktien waren Rohstoffe das erste, wofür es eines geregelten Marktes bedurfte. Und anders als Aktien werden hier Angebot und Nachfrage physisch wirksam. Vergleichen wir sie einmal mit Aktien. Der Wert einer Firma setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben den Sach¬werten wie Immobilien, Fuhrpark und Pro-duktionseinrichtungen besitzt die Firma Pro¬duktionsmittel und fertige Produkte im Lager. Hinzu kommen die Mitarbeiter, deren Wissen einen intellektuellen Wert darstellt. Patente und Neuentwicklungen haben ebenfalls ihren Wert. Alle drei Monate liefern börsennotier¬te Unternehmen einen Quartalsbericht ab, aus dem sich der Firmenwert ablesen lässt. Doch damit nicht genug. Die Planung für die Zukunft, die Erwartung von Gewinnen, all das fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein. Er¬gebnis ist der Unternehmenswert, der durch den Aktienkurs bruchteilhaft dargestellt wird. Doch jeden Tag kommen und gehen Mitarbei¬

ter, werden neue Produkte produziert, neue Ideen entwickelt oder Märkte erobert. Tat¬sache ist: Niemand kann letztlich sagen, wie hoch der Wert des Unternehmens eigentlich ist. Er bleibt ein rechnerischer Wert.
Bei Rohstoffen stellt sich ein völlig anderes Bild dar. Firmen können schließen und von der Börse verschwinden. Andere werden ihren Platz einnehmen. Niemand „braucht“ wirk¬lich Aktien für sein tägliches Leben. Rohstoffe werden jedoch verbraucht. Für sie besteht eine physische Nachfrage. Ihre Produktion und Ver¬wendung sind wesentlich besser dokumentiert als die Zukunft einer Firma. Wir wissen nicht, wie viele Firmen in Zukunft Öl produzieren oder verarbeiten werden, doch wir wissen, dass es sie geben wird, weil ein echter Bedarf für Öl und seine Produkte besteht. Diese Eigenschaft führt bei Rohstoffen oft zu langen Trends, die bei Aktien selten sind. Wer wie bei Aktien auf ein Retracement setzt, nachdem ein Rohstoff

stark gefallen ist, der dürfte enttäuscht feststel-len, dass der Rohstoff meistens am nächsten Tag noch weiter fällt.
Diese Eigenheit der oft unbeirrten Kurs¬fortsetzung lässt sich nutzen. Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Trend vorliegt. Eröffnet der Markt zum Beispiel für Sojabohnen um 10.30 Uhr vormittags in New York (Chicago: 9.30, London: 15.30, Frankfurt: 16.30), so werden zunächst die Orders ausgeführt, die sich seit dem nächtlichen Handel in Asien angesam¬melt haben. Nach 15 Minuten (drei Kerzen) ebbt die Orderflut ab, und der Kurs beginnt oft eine Bewegung in die dominierende Han¬delsrichtung. Ein Ausbruch nach unten wie in unserem Chart der Sojabohnen ist die Folge. So lassen sich bereits in den ersten ein bis zwei Handelsstunden auch im Daytrading mit Rohstoffen Gewinne erzielen.



EUR/GBP

EUR/USD


n EUR/GBP
Seit dem Hoch bei 0,9779 GBP befindet sich der Euro in einer Korrektur. Während der zu-rückliegenden Monate kam es dabei sowohl zu höheren Tief- als auch tieferen Hochpunk¬ten, sodass der Euro in ein symmetrisches Dreieck hineinläuft. Gelingen dem Euro der Rebreak über den Aufwärtstrend sowie der Ausbruch über die obere Dreiecksbegrenzung bei 0,9219 GBP, kann sich die vorangegangene Aufwärtsbewegung in Richtung des ableitba¬ren Kursziels von 1,0920 GBP fortsetzen. Schei¬tert der Euro jedoch bei 0,9219 GBP, muss mit einem Test der unteren Dreiecksbegrenzung bei 0,8655 GBP gerechnet werden.
Trade-Box EUR/GBP
Kurs 15.03.10: 0,9120 GBP Ziel: 1,0920 GBP Chance: +19,74%
Chance/Risiko-Verhältnis: 3,83 Stop: 0,8650 GBP Risiko: -5,15%
n EUR/USD
Nach der starken Abwärtsbewegung traf der Euro Anfang März 2010 im Bereich des 61,8-%-Fibonacci-Retracements bei 1,3481 US-Dollar auf Unterstützung. Allerdings kam es über eine Seitwärtskonsolidierung zunächst nicht hinaus. Am vergangenen Freitag gelang der Gemeinschaftswährung dann der Anstieg über den kurzfristigen Abwärtstrend. Das aus dem Trendbruch ableitbare Kursziel eröffnet Erholungspotenzial bis 1,4100 US-Dollar. Auf dem Weg dorthin muss der Euro aber noch die Widerstände bei 1,38513 und 1,4025 US- Dollar aus dem Weg räumen. Ein Stop bietet sich im Bereich von 1,3600 US-Dollar an.



ChartCheck




n MDAX
Ende Januar 2010 scheiterte der Versuch, den langfristigen Abwärtstrend zu über¬winden. Daraufhin fiel der Index zurück, traf aber bei 7.120 Punkten auf Unterstützung. In der ersten Märzwoche gelang es dem MDAX schließlich, den Abwärtstrend im zweiten Anlauf zu durchbrechen. Auch wenn es aufgrund der kurzfristig überkauften Lage zu einem Pullback zum Abwärtstrend bei derzeit 7.632 Punkten kommen kann, soll¬te der Index seine Aufwärtsbewegung an-schließend fortsetzen und mittelfristig in Richtung der Trendbruchkursziele von 8.350 bzw. 9.435 Punkte vorstoßen.
Trade-Box MDAX
Kurs 15.03.10: 7.886 Pkt. Ziel: 9.435 Pkt. Chance: +19,64%
Chance/Risiko-Verhältnis: 4,01 Stop: 7.500 Pkt. Risiko: -4,89
n freenet
Ende August 2009 traf freenet bei 10,38 Euro auf Widerstand. Daraufhin kam es zu einer längeren Seitwärtsbewegung und der Aus¬bildung einer Tradingrange zwischen 10,38 und 8,75 Euro. Ende Februar 2010 wurde die Tradingrange nach oben verlassen. In der darauffolgenden Woche wurde der bullische Ausbruch bestätigt. Das daraus ableitbare Kursziel liegt bei 12,40 Euro. Darüber hinaus hat freenet Luft bis zum Widerstand bei 12,95 Euro. Stops sollten knapp unterhalb der obe¬ren Rangebegrenzung im Bereich von 10,20 Euro platziert werden.
Trade-Box freenet
Kurs 15.03.10: 10,95 € Ziel: 12,95 € Chance: +18,26%
Chance-Risiko-Verhältnis: 2,67 Stop: 10,20 € Risiko: -6,85%
n Infineon
Nachdem die Aktie Anfang 2010 bei 4,33 Euro auf den seit Juli 2007 bestehen¬den Abwärtstrend traf, konsolidierte sie. Während der Seitwärtsbewegung gelang Infineon der Ausbruch über den Abwärts¬trend, gleichzeitig lief die Aktie in ein Drei¬eck hinein. Dieses wurde vor zwei Wochen bullisch aufgelöst. Letzte Woche gelang der Anstieg über das Vorgängerhoch, so-dass sich die Aufwärtsbewegung nun in Richtung des Dreieckskursziels von 5,00 Euro fortsetzen kann. Tradingstops sollten im Bereich des Zwischentiefs vom 09.03. 2010 bei 4,20 Euro platziert werden.
Trade-Box Infineon
Kurs 15.03.10: 4,41 € Ziel: 5,00 € Chance: +13,64%
Chance/Risiko-Verhältnis: 3,00 Stop: 4,20 € Risiko: -4,55%



Wurden die Grünen in ihren Anfän-gen noch als weltfremde Hippies belächelt, so haben sich Umwelt-themen inzwischen in den Köpfen der Menschen so stark etabliert, dass sich auch konservative Ka¬pitalisten ihrem Einfluss nicht ent¬ziehen können. Vom Bio-Pulli über die Bio-Tonne, dem Bio-Hotdog bis zum Bio-Diesel gilt es als ge¬radezu nachlässig, wenn man bei seinen Kaufentscheidungen nicht auch Umwelt- und Klimaschäden berücksichtigt. Schon gibt es in vielen Industrieländern Interes-sengruppen, die Verbraucher zum Kauf von Produkten anhalten, wel¬che lokal produziert wurden und bei denen deswegen kaum um-weltschädlicher Transport anfällt. Grund genug, um auch an den in-ternationalen Finanzmärkten nach umweltpolitisch korrekten Invest-ments Ausschau zu halten.
Seit einigen Jahren gibt es Bestrebun-gen, Den CO2-Ausstoß staatlich zu regu-lieren. Da dies jedoch schwierig ist und die Marktteilnehmer mächtige Konzer¬ne sind, setzt die Politik auf die Macht des Marktes. Eine festgesetzte Menge an Treibhausgas wird dabei als Obergrenze festgelegt. Nun werden Zertifikate, so genannte Emissionsrechte, ausgegeben, für die die Industrie bezahlen muss. Nur wer ein Recht erworben hat, soll in Zu¬kunft auch verschmutzen dürfen. Und je schmutziger es wird, desto mehr muss das Unternehmen für die nötigen Rech¬te bezahlen. So soll die Industrie zur Sauberkeit erzogen werden. Nebenbei
entsteht für die Staaten eine erfreuliche Nebeneinnahme. Erstmals beschrieben wurde das Prinzip übrigens nicht in Eu-ropa. Der kanadische Ökonom J. H. Da-les hat bereits 1968 den theoretischen Grundstein gelegt. Doch er war seiner Zeit voraus, und es dauerte 30 Jahre, bis die Idee aufgegriffen wurde.
Wo und wie handeln?
In der Praxis ist in der EU ein Streit ent-brannt, ob die Verantwortung des Emissi¬ onsrechtehandels nun bei den Mitglieds-staaten oder zentral bei der EU liegen soll. Die Staaten fürchten, dass die Einnahmen eventuell nicht zu ihnen zurückfließen könnten. Außerdem wollen sie ihre Bör¬senstandorte stärken. Dabei sehen sich vor allem Paris, London, Frankfurt und Strom¬börsenstandort Leipzig als besonders ge¬eignet. Aber auch im außereuropäischen
Ausland gibt es Bewegung. In den USA hat Präsident Obama schon kurz nach Amts¬antritt ein Gesetz vorgeschlagen, mit dem Emissionen gehandelt werden sollen.
Als einer der ersten CFD-Broker hat CMC Markets bereits vor einiger Zeit die Zei¬chen der Zeit erkannt und bietet CFDs auf Emissionsrechte an. Die Basis für solche Produkte stellt dabei in der Regel der Fu¬ture des European Climate Exchange, Teil der ICE in London, der dort als ‚Carbon Financial Instrument‘ bezeichnet wird. Ein



Beispiel Carbon Financial Instrument: Tageschart

Beispiel Carbon Financial Instrument: 5-Minuten-Chart

Blick auf den Tageschart zeigt einen be¬wegten Emissionshandel. Dieses Jahr war vor allem von einer engen Seitwärtsbewe¬gung geprägt. Da der Spread derzeit 2 Cent beträgt, muss man schon einen guten Ein¬stieg erwischen, um Geld zu verdienen.
Charttechnik stößt an
ihre Grenzen
Der 5-Minuten-Chart zeigt ein noch un¬attraktiveres Bild. Gängige Methoden der Kursvorhersage greifen hier nicht. Chart¬technik versagt angesichts stagnierender Kurse den Dienst, von Breakout-Strategien einmal abgesehen. Und fundamental lässt sich die Kursentwicklung wohl auch kaum an Tagesereignissen festmachen. So bleibt als Strategie nur die Hoffnung auf Global Warming als Motor für steigende Preise für Emissionsrechte.



CFD Newsletter März 2010 Börse Trading SelMcKenzie Selzer-McKenzie

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.