Cuba – ein Reisebericht von D.Selzer-McKenzie
Video: https://youtu.be/k_QuUa7-9gY
Das neue Kuba? Für einen kurzen Moment scheint es, als müsse
Papito überlegen, ob er noch einen Millimeter kürzen soll oder nicht. Hält
inne, lässt den Rasierer leise schnurren, schaut auf den ausra¬sierten Nacken
und dann in den Spiegel, zieht die Augenbrauen hoch und die Stirn in Falten.
Für einen Moment ist es still. So still, dass man das Ächzen des Ventilators
oben an der Decke hört und die Salsa-Mu-sik aus einem Radio irgendwo in der
Nachbarschaft. Das neue Kuba? Papito fährt mit dem Rasierer wieder über den
Nacken des Kunden. „Alle reden davon, dass es bald kommen wird. Dabei ist es
doch längst da, la nueva Cuba."
Zwischen Oldtimern und bröckelndem Putz tauchen US-Touristen
mit Selfie-Sticks auf
Um das neue Kuba zu verstehen, geht man am bes¬ten zum
Friseur, in den Salon Arte Corte in Havanna. Friseur? Natürlich schneidet
Papito Haare, aber da¬bei ist es längst nicht geblieben. Das Arte Corte ist
mittlerweile Museum für altertümliche Kunden¬stühle und Trockenhauben, Galerie
und Künstler¬treff, und das inoffizielle Wohnzimmer des Viertels war Papitos
Laden ja sowieso schon immer. Jetzt sit¬zen hier die Alten, die aussehen, als
seien sie damals schon mit Che durch den Dschungel gerobbt, und neben ihnen
sitzen die Jungen, die in ihren T-Shirts und Sneakers und mit den Skateboards
wirken, als seien sie aus einem YouTube-Clip gestiegen, und ne¬ben denen
wiederum sitzen die Touristen aus Dallas oder Chicago und fotografieren sich
gegenseitig, wie sie neben alten und jungen Kubanern beim Friseur in Kuba
sitzen.
Doch, das ist so: Die Insel hat sich verändert in den
vergangenen Monaten. Vor gut einem Jahr haben die USA ihr Embargo gelockert und
damit ein halbes Jahrhundert Kalten Krieg beendet, seitdem dürfen Amerikaner
auf das einst verbotene Eiland reisen. Mit Auflagen, mit bürokratischen
Hindernissen, aber immerhin dürfen sie — und sie kommen: 2015 waren es schon
15o 000. Sie posieren auf Havannas Plaza de la Catedral mit zigarrerauchenden
Gro߬mütterchen und ordern lautstark Cuba libre in Hemingways Stammkneipe El
Floridita. Lassen sich in wunderschönen Oldtimern durch die Altstadt
kut-schieren und fuchteln in der Basilica Menor de San Francisco mit
Selfie-Sticks herum, und wahrschein¬lich gibt es in der kompletten Hauptstadt
keine Ho-telrezeption ohne verzweifelte US-Touristen auf der Suche nach einem
Internetzugang — oh my god, wa¬rum geht hier alles bloß so langsam? Ach jaDie
Zeiten, in denen man Zeit hatte in Havanna, Zeit im Überfluss, mehr Zeit als
alles andere - dort, wo Touristen auftauchen, scheinen sie vorbei.
Seit der Annäherung der früheren Erzfeinde wird vielerorts
renoviert und restauriert
Und was muss man gesehen haben im neuen Kuba? Zuerst einmal
und vor allem das alte Havanna. Kubas Hauptstadt ist eine Sensation, weil es so
etwas wie Havanna kein zweites Mal gibt. Die Altstadt, la Haba-na Vieja, ist
ein Setzkasten barocker und neoklassi¬scher Architektur, und weil hier
eigentlich nie groß abgerissen oder saniert wurde, steht auch alles an¬dere
herum, Art-d&o-Gebäude und wilhelminischer Pomp, und Havannas Kapitol sieht
tatsächlich aus, als hätten sie das Pariser Panth&m nachbauen wol¬len.
Beinahe tausend historische Gebäude drängen sich auf einer Fläche von gut vier
Quadratkilome¬tern, und es soll Kuba-Touristen geben, die ihr kom¬plettes
Reiseprogramm abgeblasen haben, um bis zum Rückflug durch die Straßen von la
Habana Vieja zu bummeln. Es fällt einem ja auch nicht schwer, sich von der
Atmosphäre hier bezirzen zu lassen. Die bröselnden Fassaden mit ihren
verblichenen Farben, die stehende Mittagsschwüle und diese typisch ku-
banische Geräuschkulisse aus gurrenden Tauben,
Unterhaltungsfetzen und Musik von irgendwoher ¬das alles verbindet sich zu
jener nostalgischen Melange, an die man denkt, wenn man an Kuba denkt.
Irgendwann, in wahrscheinlich überhaupt nicht ferner Zukunft, wird hier alles
saniert und renoviert sein, und an jeder zweiten Ecke wird es McDonald's geben
und Starbucks. Noch aber ist la Habana Vieja eine Welt für sich.
Und dann gibt es ja auch noch den Malecön, die be¬rühmteste
Promenade des Sozialismus und der Kari¬bik. Zwei Stunden braucht man, um von
der Altstadt bis zum Tunnel unter dem Rio Almendares zu schlendern, Kolonial-
und Plattenbauten auf der ei¬nen Seite, auf der anderen das Meer, dessen Wellen
an die Kaimauer klatschen und meterhoch zerstie¬ben. Spätestens am Malecön
fällt einem dann auch wieder ein, dass Kuba eine Insel ist, nicht bloß eine
Stadt, und dass diese Insel mehr Strände hat als jede andere der Karibik: 30o
nämlich, mit einer Länge von insgesamt 600 Kilometern. Der von Varadero ist der
berühmteste: Mehr als zwanzig Kilometer weißer Sand und wahrscheinlich mehr
All-inclusive-Resorts als auf dem Rest der Insel zusammen. Wer es ruhiger mag,
fährt zum Baden nach Guardalavaca. Und
wer seinen Strandurlaub mit Sightseeing verbinden möchte,
wählt die Playa Ancön. Die liegt nämlich nur ein paar Minuten von Trinidad
entfernt. Wegen seiner wunderbar erhaltenen Kolonialarchitektur ist Trinidad
die zweite Stadt auf Kuba, die man gesehen haben muss.
Von dort bringt eine hundertjährige Eisenbahn Besucher ins
Valle de los Ingenios, ein Tal wie ein großes, dampfendes Gewächshaus. Noch
eindrucks¬voller ist ein Abstecher ins Valle de Vifiales mit sei¬nen
imponierenden Kalksteinbergen, die wie Hö¬cker aus der Ebene ragen. Man kann
hier wunderbar wandern oder mountainbiken oder einfach nur sei¬ne Ruhe haben.
Die Nacht senkt sich früh und schnell über das Tal, und dann hört man auf der
Hotelterrasse nur noch das Quaken der Frösche und das Zirpen der Zikaden.
Die Nacht gehört der jungen Generation
Wenn Kuba schlafen gehe, wache Havanna auf, heißt es, und
auch wenn das ein wenig übertrieben sein mag: In der Hauptstadt gibt es
genügend Orte, in denen die Nacht zum Tag gemacht wird. In der Casa de la
Müsica zum Beispiel, dem besten Salsa-Club der Stadt. Gut möglich, dass sich
auch im La Zorra y El Cueivo Jazzmusiker noch weit nach Mitternacht den Schweiß
von der Stirn wischen. Und seit die ,ffi/a-
shington Post" über die Fabrica de Arte geschrieben
hat, die Kulturfabrik stehe mit ihren Ausstellungen, Theater-Shows und DJ-Sets
exemplarisch für das junge Kuba, für das der Kreativen und Hipster, sind die
Nächte dort bestimmt nicht kürzer geworden.
Irgendwann dämmert es, und der Himmel am Rande der Stadt
wird heller, und ein kühler Luftzug weht vom Meer in die Straßen. Der frühe
Morgen ist die schönste Zeit für Havanna. Die Stadt scheint sich zu recken und
zu strecken und aus der warmen Nacht herauszuschälen. Manchmal regnet es dann,
kurz, sanft, als solle die Stadt behutsam geweckt werden. Hinterher sieht Havanna
frisch gewaschen aus wie die Wäsche auf den Balkonen, die man abzu¬hängen
vergessen hat. Die ersten Cafes öffnen, der Kaffee ist dick und schwarz und
schrillt den Kreis¬lauf aus dem Schlaf. Oben in den Palmen beginnen die Stare
ihr Gezeter. Und drüben bei Arte Corte kehrt Papito den Salon aus und wartet
auf die ersten Kun¬den des Tages. Und auf das neue Kuba, das eigentlich schon
da ist.
Noch sieht es zürn Glück beinahe so aus wie das alte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.