Mittwoch, 16. September 2015

Misstrauen gegen das System


Misstrauen gegen das System

Author D.Selzer-McKenzie

Video: https://youtu.be/R-9O-qNsCqQ

DIE

KOALITIONEN

DER ANGST

Wenn Dienstleistungsproletarier und prekär Wohlhabende sich in einem diffusen Misstrauen gegen das System verbünden, wird es brenzlig im Land. Wer in Deutschland kann nicht glauben, dass es uns im Ver¬gleich mit Frankreich, Großbritannien, Belgien oder Finn¬land unglaublich gutgeht? Wer kann nicht mehr hören, dass Jahr für Jahr wertvolle neue Arbeitsplätze geschaffen werden, dass der deutsche Mittelstand als Ausstatter der Weltwirtschaft zu den großen Gewinnern der Globalisierung gehört und dass wir ein politisches Sys¬tem haben, in dem im Zweifelsfall das Allgemeininteresse wichtiger ge¬nommen wird als die Partialinteressen der konkurrierenden gesell¬schaftlichen Großgruppen? Wer ist der Auffassung, dass von den Proble¬men, die einem das Leben Tag für Tag schwermachen, in der Presse und in der Politik keine Rede ist?

Das sind zuerst Angehörige eines Dienstleistungsproletariats, das in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland entstanden ist. Das sind die Leute, die einem die Pakete ins Haus bringen, die die Gebäude reini¬gen, die im ICE mit dem blauen Plastiksack unterwegs sind, die bei den Discountern diesen Moment an der Kasse sitzen, im nächsten die Rega¬le auffüllen und zum Schluss den Laden schließen, und nicht zuletzt die¬jenigen, die die Pflege der hochbetagten Familienangehörigen überneh¬men. Man nennt, was sie tun, „einfache Dienstleistung". Das macht ei¬nen Anteil von 12 bis 15 Prozent der Beschäftigten in der deutschen Volkswirtschaft aus. Sie besitzen in der Regel ein unbefristetes und voll¬zeitiges Normalarbeitsverhältnis, aber kommen bei 40 bis 50 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit auf ein monatliches Nettoeinkommen von le¬diglich 900 bis 1100 Euro. Damit kann man in Hamburg, Leipzig oder

 

München, aber auch in Ingolstadt, Ratingen oder Potsdam nicht leb und nicht sterben.

Im Vergleich zum Industrieproletariat, das wir aus der ersten Mod ne der rauchenden Schlote und ratternden Maschinen kennen, aus d( die Parteien der Arbeiterbewegung, die Industriegewerkschaften u die arbeiterliche Volkskultur des Fußballs und der Eckkneipen hervoij gangen ist, ist dieses Dienstleistungsproletariat weiblicher, multieth scher und qualifikatorisch gestreuter. In der Putzkolonne findet sich ben Jennifer aus Marzahn ohne Schulabschluss Milva aus Moldawi( die in ihrem früheren Leben Staatsanwältin war.

Für diese Proletarität der Dienstleistung existiert keine geschichtlic Mission wie in der alten Arbeiterbewegung. Kein Marx, kein August bel, keine Rosa Luxemburg nirgends, mit denen man glauben konn dass irgendwann die Letzten die Ersten sein werden. Das hängt vor lem mit dem gänzlichen Fehlen von Möglichkeiten des sozialen A stiegs zusammen. Als Putzerin, Transporter oder Zustellerin bleibt m immer auf derselben Stufe, auf der man angefangen hat. Vorankomm kann man durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen allein in c Pflege. Mit einem nachgemachten Fachhochschulabschluss kann m die Berechtigung erwerben, mit dem ärztlichen Personal an ein( Tisch zu sitzen. Ansonsten sind die Aussichten so, dass man nach zw zig Jahren Paketetragen, Personenheben oder Bödenwischen körperli am Ende ist. Die Rentenanwartschaft liegt dann nicht über der Grunc cherung im Alter, die einem auf Antrag gesetzlich zusteht.

Diesem Personenkreis ist recht gleichgültig, was die SPD beim M destlohn oder was der soziale Flügel der CDU beim Schonvermögen h ausgeholt hat. Am Ende muss man die paar Euro mehr mit einer Stei; rung der Arbeitsbelastung bezahlen. Das Hotelzimmer muss in fünf st in sieben Minuten in einen ansprechenden Zustand gebracht werden

Stolz macht einen das Bewusstsein, dass man sein Geld im Phil trotz regelmäßiger Aufstockung selbst verdient. Deshalb kann man „Hartzer", die mit leistungslosen Transfereinkommen jonglieren, nig sonderlich leiden. Politik für die Schwachen und Armen scheint aus Sicht der Dienstleistungsproletarier in erster Linie jenen zugutezuko men, die kein Problem damit haben, vom Amt abhängig zu sein und s als staatsabhängiges Prekariat betrachten zu lassen.

Die Belange dieser neuen Klasse unserer erweiterten Serviceökoi mie kommen in den Erzählungen von starker Wirtschaft, robusten beitsmärkten und einem funktionierenden Sozialstaat nicht vor. Aus c sem Grund schauen die Leute vom Dienstleistungsproletariat mit nem stillen Argwohn auf die Masse der Flüchtlinge, die gerade ins Lz

kommen. Denn das sind alles potentielle Konkurrenten, die trotz stei-genden Bedarfs an Beschäftigten in den Branchen der einfachen Dienst¬leistung als Reservearmee einsetzbar sind. Die können natürlich nichts dafür, aber das Gesetz der sozialen Zeit besagt: Privilegiert sind die, die zuerst da waren, und erst dann kommen die an die Reihe, die später ge¬kommen sind.

Ein anderer, für die Stimmung im Lande vielleicht noch entscheiden¬derer Brennpunkt der sozialen Kohäsion liegt in der Mitte unserer Ge¬sellschaft. Hier geht es um eine Gruppe von Personen, die hoch gebildet sind, relativ gute Berufspositionen bekleiden und mittlere Einkommen beziehen, aber von dem Gefühl beherrscht sind, dass sie durch Umstän¬de, die sie nicht beeinflussen konnten, unter ihren Möglichkeiten geblie¬ben sind. Die erregen sich über die Gentrifizierung der inneren Stadtbe¬zirke, die zur Vertreibung der angestammten Bevölkerung aus der nivel¬lierten Mittelklasse führt. Sie geraten in Rage über die Einkommen un¬verantwortlicher Banker, windiger Unternehmensberater und in die Wirtschaft wechselnder Politiker. Sie halten sich selbst für leistungsfä¬hig, kompetenzstark und gut informiert, führen allerdings Beschwerde über eine respektlose Personalpolitik in den Unternehmen und zeigen sich empört über den deregulierten Pumpkapitalismus.

Wir haben es mit einer Gruppe zu tun, die es erlebt hat, wie man trotz guter Bildungsvoraussetzungen und hoher Leistungsbereitschaft die Po¬sition vergleichbarer anderer nicht erreicht. Vielleicht weil sie nicht über die alerte Ironie in der Selbstdarstellung verfügen oder weil sie auf den Wiener-take-all-Märkten von Sportmedizinern, Webdesignern oder Gartenarchitekten auf der Strecke geblieben sind.

Bei Befragungen bilden diese Verbitterten aus der deutschen Mittel¬klasse eine Gruppe von gut 10 Prozent. Sie geben auf Nachfrage oftmals eine Situation „prekären Wohlstands" an, wo aufgrund erheblicher Bil¬dungsinvestitionen für die Kinder spürbare Abstriche bei den Mitteln für die eigene Lebensführung zu machen sind. Der BMW, der Eames Lounge Chair und die Fotosafari nach Namibia, die vergleichbare ande¬re sich leisten können, sind bei ihnen einfach nicht drin.

An denen zeigt sich, wie sich unmerklich, aber unaufhörlich ein Spalt zwischen einem oberen und einem unteren Teil der sozialen Mitte in Deutschland auftut. Das passiert innerhalb des Blocks, der als Ganzes in Deutschland trotz notorisch berichteter Befunde über das Abschmel¬zen der gesellschaftlichen Mitte ziemlich stabil ist. Der Industriemeis¬ter, der mit einem mittleren Schulabschluss bei Audi Karriere gemacht hat, gehört zu den Etablierten, die Solounternehmerin aus dem Coachinggewerbe zu den Prekären. Man muss auf der Hut sein, weil auf

 

den sukzessiven Statuserwerb im Lebenslauf in der Regel kein Verlass mehr ist. Durch unvorhersehbare Lebensereignisse wie eine Trennung oder eine Überschuldung ist man mit einem Mal von der oberen in die untere Mitte abgerutscht.

In diesem Gefühl, sich auf einem glitschigen Boden zu bewegen, kön¬nen sich ganz schnell Koalitionen der Angst bilden, die quer durch die Gesellschaft laufen. Man attackiert zuerst Politiker, von denen ange¬nommen wird, dass sie sich den Staat als Beute genommen und nichts anderes im Sinn haben, als wiedergewählt zu werden; dann spießt man Journalisten auf, denen unterstellt wird, dass sie heimlich auf der Ge¬haltsrolle von Lobbyisten und Werbern stehen; und schließlich läuft man rot an, wenn Repräsentanten von Verbänden auf dem Bildschirm erscheinen, die immer nur die erwartbaren Erklärungen abgeben. Die¬ses ganze Personal der Öffentlichkeitserzeugung kann zu einem System der Wirklichkeitsverweigerung zusammengefasst werden, in dem nie-mand mehr den Mut aufbringt, die Dinge beim Namen zu nennen.

So wird diffuses Systemvertrauen, das besagt, dass bei aller Kritik im Einzelnen im Grunde alles in Ordnung ist, durch ein ebenso diffuses Systemmisstrauen ersetzt, das trotz positiver Nachrichten über die Rück¬kehr des sozialen Wohnungsbaus oder den Aufbau einer europäischen Bankenaufsicht immer nur die Bestätigung für den Eindruck sucht, dass nichts in Ordnung ist. Kommuniziertes Misstrauen kann dann zu einer Ressource von spontanen Vergemeinschaftungen werden, bei denen man öffentlich seiner Gereiztheit, seiner Verdrießlichkeit und seiner Enttäuschtheit Ausdruck verschafft.

Brenzlich kann die Situation dann werden, wenn es zu einem Kurz-schluss zwischen den beiden Brennpunkten des sozialen Bruchs kommt: wenn die Ignorierten aus dem Dienstleistungsproletariat sich mit den Verbitterten aus der gesellschaftlichen Mitte im Blick auf einen Sündenbock verbünden, den man dafür verantwortlich machen kann, dass alles so schief läuft. Das bereitet die Bühne für den Auftritt des au¬toritären Rebellen, der seinem Publikum vermittelt, dass niemand sonst es versteht. Themen, für die Appellwörter wie „Wirtschaftsflüchtling", „Wohnungseinbrüche" und „Sozialbetrüger" stehen, bilden das Register des europäischen Rechtspopulismus. Wenn dann eine Figur kommt, die sagt, ich lasse mich nicht belügen, ich lasse mir den Mund nicht verbie¬ten, und ich weiß, was ich weiß, dann ist eine Politik gefordert, die keine Angst vor den Ängsten der Leute hat.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.