Mittwoch, 19. August 2015

Karl der Kühne 1433-1477


Karl der Kühne 1433-1477

Author D.Selzer-McKenzie

Video: http://youtu.be/8U-2XuHNzcg

Der cholerische Möchtegernkönig

Karl der Kühne

1433-1477

 

 

 

Der Plan des Papstes war wohl durchdacht: Nach den gen Pius' II. sollte der politisch mächtigste Mann Europa Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - mit dem wohl Fürsten des Abendlandes kooperieren. Als solcher gah Karl von Burgund, den man »den Kühnen« nannte. Der dische Herzog sollte mit der Aussicht auf eine Köni• dieses Vorhaben geködert werden - und für eine derartige erhöhung war Karl durchaus empfänglich. Hätte Pius - sagen wir: menschlich schwieriges - Wesen besser wäre ihm vielleicht klar gewesen, was er mit seinem angerichtet hatte. Fortan hatte der allzu kühne Karl n noch eines im Sinn: Er wollte König werden.

Im Jahre 1473 wurde, damit Karl und Kaiser Friedrich meinsame Verhandlungen führen konnten, ein großer in Trier einberufen. Dabei blieb keinem Beobachter wo der große Unterschied zwischen beiden Herrschern lite Tage nachdem der Kaiser in Trier eingetroffen war, enekiele Herzog Karl den Tagungsort - und zog überall die Blicke Der Burgunder hatte in vierhundert Wagen seine gesamten

 

ze mitgebracht: Möbel. T Statuen aus Silber und sogar mannshohe Lilie, die von unten mit Gold und Brill setzt war. Und in Trier b sich umgehend aus: Er ve ne Schätze in der Kirche und Versammlungssälen des T tes und ließ den Kaiser platzieren, dass er den p ten Stücken immer gegen Friedrich, dessen Kasse so dass er sich von einem a den Augsburger Kaufmann Ulrich Fugger Geld leihen um sich für den Trierer überhaupt angemessen e zu können, fand den burgundischen Pomp hoffnungslos übertrieben und sprach nur ab¬fällig vom »Welschen Geprotze«.

Wie auch immer die Kooperation hätte aus-sehen sollen: Der Kaiser war zu Zugeständnis¬sen bereit, und es war sogar schon ein Tag für Karls Königskrönung in Aussicht genommen worden. Karl aber wollte nun immer mehr und stellte fast täglich neue Forderungen an den Kaiser. Dem war es irgendwann zu viel: »An einem Tag verspricht der Herzog etwas, am anderen Tag ist damit wieder nichts«, sag¬te Friedrich III. und verließ kurzerhand den Tagungsort.

Karls Verhalten hat seither zahlreiche Histo-riker beschäftigt. Nicht wenige waren der Mei-nung, dass der Burgunderherzog durch eine Rangerhöhung zum König seine Komplexe zu kompensieren suchte, weshalb er jegliches Maß aus den Augen verlor. Die Liste der psy-chologisierenden Erklärungen ist lang: Einige sprachen von einem gestörten Verhältnis zu seinem Vater Philipp dem Guten; andere wa¬ ren der Meinung, dass Karl die »Schmach« nicht verkraftet habe, mit Maria lediglich eine Tochter und keinen männlichen Thron¬folger gezeugt zu haben. Vielleicht ahnte er es schon - jedenfalls machte er 1457, als seine Frau in den heftigsten Wehen lag, keine Anstalten, seine Jagd abzubrechen und ihr beizustehen. Nachdem man ihm sein geliebtes Jagdvergnügen durch die Nachricht von der Geburt einer Tochter getrübt hatte, erlitt er einen regelrech¬ten Tobsuchtsanfall. Auch nach der Geburt blieb er seiner Frau zunächst fern. Das Verhältnis zu seinen insgesamt drei Ehefrauen war ohnehin rätselhaft. Wäh-rend es bei anderen Fürsten seiner Zeit gang und gäbe war, zahlreiche Geliebte zu haben, war Karl stets treu ¬um es positiv auszudrücken. Anders gesagt: Er duldete keine Frauen an seinem Hof und wollte auch immer weni¬ger Kontakt zu seiner Gattin Margarethe von York haben. Dadurch bald überall im Land Gerüchte über eine che homosexuelle Neigung; Indizien gl-rxges freilich nicht.

Ohne Zweifel war Karl ein tapferer :«nd Kämpfer, der seinem Beinamen Aer - Ehre machte: Immer kämpfte er an der - ner Truppen und ging mit Wagemut N, ceza.

yi        was ihn auszeichnete, war weniger _

Vorgehen bei der Verfolgung seiner Z:e-±e

mehr ein blindes Anrennen auf der mer mehr Ruhm und Geltung. Durch ,--l:esen haften Ehrgeiz, zum Erfolg zu komme s. Karl auch keine Niederlagen verkraften_ Fürstentag von Trier war er von Sieg eilt, doch nach dem Scheitern der Verb mit Friedrich III. nahm sein Schicksal eint dung: Mit aller Macht wollte Karl die St erobern, doch es gelang selbst nach ze- -.711 ger Belagerung nicht. »Vor Wut schäun-Eber«, so ein Chronist, habe Karl die abbrechen müssen. Zwei Jahre später folgte noch

liehe Niederlage gegen die Schweizer Eidgenossen in -

bei Murten: Karl verlor nicht nur einen Großteil seines Schatzes, den er stets mit sich führte, sondern auch s.einue als siegreicher Feldherr. Und das brachte ihn endgülrl£ ant seelischen Gleichgewicht. Augenzeugenberichte lassen i sen, dass Karl nach der Niederlage nicht mehr zu halten

raste, tobte und fluchte. Seither - darin waren sich alle C      -

einig - war Karl der Kühne nicht mehr ganz bei Sinnen_

Wie im Wahn startete der Herzog immer neue Angriffe_ von dem Gedanken besessen war, Lothringen zu erol?•en-_ später kam er bei einem dieser kopflosen Angriffe ums T seinem burgundischen Hof setzte nun zwar ein bis zur V.-gehendes Andenken an ihn ein, sodass sein Schwiegersohn. spätere Kaiser Maximilian I., in schwierigen Situationen Eu pflegte: »Wenn Herzog Karl noch lebte, ginge alles besser« an dem Urteil der Geschichtsschreibung konnte der b

Hof nichts mehr ändern. Statt als prächtiger König eines w Nordsee bis zum Mittelmeer reichenden Burgund ging Kati Kühne als größenwahnsinniger Herzog in die Geschichte eilz4

 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.