Der Untergang der Lusitiana am 7.5.1915
Author D.Selzer-McKenzie
Video: http://youtu.be/XOJGxTqdnMU
Die Lusitania lief am 7. Juni 1906 vom Stapel. Sie wog rund
32 000 Tonnen und war ein geräumiges Fracht- und Passagierschiff, das vor allem
zwischen England und Amerika verkehrte.
DER U-BOOT-ANGRIFF
Die Angriffe deutscher U-Boote auf Handelsschiffe der
Alliierten nahmen während des Ersten Weltkriegs ständig zu. Die britische
Admiralität hatte der Lusitania dringend empfohlen, die Gewässer vor Südirland
zu meiden und im Zickzack zu fahren, um Feinde zu verwirren. Auch amerikanische
Zeitungen hatten vor deutschen An-griffen gewarnt, ehe das Schiff am 1. Mai
1915 von New York nach Liverpool aufbrach. Aber Kapitän William Turner
vertraute auf die Schnelligkeit seines Schiffes, das die Strecke Liverpool—New
York in viereinhalb Tagen bewältigte, und ignorierte alle Warnungen.
Die Lusitania verließ den Hafen von New York mit 1 198
Men¬schen an Bord. Am 7. Mai entdeckte das deutsche U-Boot U-20 s-> das
Schiff und feuerte einen einzigen Torpedo ab, der die
Lusitania mittschiffs traf und explodierte. Die Folge war
ein katastrophaler Wassereinbruch und eine ge-waltige Sekundärexplosion, die
das Schiff zerriss, so dass es in nur 18 Minuten auf den Meeresboden sank. In
diesen 18 Minuten starben 1198 Menschen.
Über die Ursache der sekundären Explosion wurde viel
spekuliert. Es gibt zwei Erklärungen. Erstens könnte der heiße Kessel
explodiert sein, als das kalte Meerwasser ihn traf, und zwei-tens könnten die
173 Tonnen Artillerie- und Gewehrmunition de-toniert sein, die das Schiff
heimlich mit sich führte — das hätte auf jeden Fall gereicht, um es zu
vernichten.
Wie dem auch sei, die Versenkung der Lusitania löste
öffentliche Empörung aus, vor allem in den USA, die 128 Bürger verloren. 1917
traten die USA auf der Seite der Alliierten in den Krieg ein und begründeten
diesen Schritt unter anderem mit Deutschlands U-Boot-Krieg. ■
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.